Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...

 ... von faKuh2 100 transszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.

Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.

zum Shop

 

Coming back home – Verschollen geglaubte römische Porträtbüste kommt zurück ins Pompejanum Aschaffenburg

1 SchloesserverwaltungDie Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die Rückkehr eines weit gereisten Kunstwerks an seinen ehemaligen Standort. Im Jahr 2018 war ein als vermisst geltendes römisches Marmorporträt eines jungen Mannes in den USA aufgetaucht. Am Donnerstag (6. Juli) kehrte es an seinen ehemaligen Standort ins Pompejanum nach Aschaffenburg zurück.

„Es ist für die Bayerische Schlösserverwaltung ein besonders glücklicher Fund“, sagte der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber, beim Willkommensfest. Der Marmorkopf stammte aus dem Aschaffenburger Pompejanum und galt seit dem 2. Weltkrieg als vermisst. Zusammen mit einem weiteren römischen Marmorporträt war das Fundstück im Jahr 1850 im dortigen Tablinum aufgestellt worden, wo es sich bis zu seiner kriegsbedingten Auslagerung im Frühjahr 1945 befand. Kurz darauf wurde es aus einem Gebäude des Landschaftsparks Schönbusch entwendet. Laura Young aus Austin (Texas) hatte das Marmorporträt 2018 für lediglich 34,99 Dollar in einem Trödelladen erworben. Kurz darauf konnte es durch das Auktionshaus Sotheby’s als Beutekunst identifiziert werden. Dies erregte weltweites Aufsehen. Nachdem man sich mit Frau Young über die Rückgabe der Büste geeinigt hatte, unterstützte das San Antonio Museum of Art (Texas) die Bayerische Schlösserverwaltung schließlich bei der Rückholung des antiken Kopfes. Das Museum konnte bereits im vergangenen Jahr eine kleine Sonderpräsentation des Marmorkopfes in Texas realisieren, welche auf großes Interesse der Öffentlichkeit stieß. Die zurückgekehrte Büste ist ab sofort wieder an ihrem alten Standort im Pompejanum zu sehen.

Das Pompejanum in Aschaffenburg

Das Pompejanum war zwischen 1840 und 1848 als Nachbau eines pompejanischen Wohnhauses in Originalgröße errichtet worden und diente gleichsam als begehbares, anschauliches Modell, das der Öffentlichkeit zur Bildung dienen sollte. Die Idee zur Verwirklichung des Gebäudes entstand während einer Italienreise, die König Ludwig I. zusammen mit dem Architekten Friedrich von Gärtner im Jahr 1839 unternommen hatte. Die rasche Realisation des Projekts war ein persönliches Anliegen des Königs: Er selbst bestimmte den Bauplatz auf der Mainterrasse in Aschaffenburg und es war ihm daran gelegen, das Innere so historisch korrekt wie möglich nachzubilden und auszustatten. Künstler wurden nach Neapel und Rom geschickt, um pompejanische Wandmalereien zu kopieren, antike Gebrauchsgegenstände in Bronze nachzugießen und gar das Mosaikhandwerk zu erlernen.

1850 war die Inneneinrichtung des Pompejanums vollendet. Dazu gehörte auch das etwa 30 Zentimeter hohe und gut 16 Kilogramm schwere marmorne Porträt eines Römers, welches in die Zeit zwischen dem ersten vor- und dem ersten nachchristlichen Jahrhundert datiert wird. Die Identität des Dargestellten ist unklar. Lange Zeit als Drusus Germanicus (38–9 v. Chr.) bezeichnet, gibt es neuerdings Vermutungen, es könne sich um einen Sohn des Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.), nämlich Sextus Pompeius Magnus Pius (67–35 v. Chr.) handeln.

Weitere Informationen zum Pompejanum finden Sie unter: www.schloesser-aschaffenburg.de

Aktuelles aus dem Chiemgau

Königshaus am Schachen und Berggaststätte öffnen wieder
Freitag, 24. Mai 2024

koenigshausDI021084 200Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, nach einem langen Winter den Beginn der Sommersaison auf über 1800 Metern verkünden zu können: Ab Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai 2024, öffnen das Königshaus am Schachen und die dazugehörige Berggaststätte wieder ihre Türen und laden Besucherinnen...


... weiterlesen
Ausstellung „Julius Exter (1863-1939) – Sommer, Berge, Wasser" vom 26. Mai bis 8. September 2024
Freitag, 24. Mai 2024

uferstudie 200Die Bayerische Schlösserverwaltung und der Verein Kunsthaus Übersee-Feldwies e. V. eröffnen am 25. Mai 2024 die Sonderausstellung „Julius Exter (1863-1939) – Sommer, Berge, Wasser“ im Künstlerhaus Exter in Übersee-Feldwies, ab 26. Mai ist die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher...


... weiterlesen
 

Monatskalender

Letzter Monat Juni 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30

Veranstaltungs-TIPP

Keine Termine

Schönes Oberbayern

weitere Informationen finden Sie bei:

GarantiertAlpenweltmit schatten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.