Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...

 ... von faKuh2 100 transszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.

Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.

zum Shop

 

Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser optimieren

wappen staatsministerium LandwirtschaftMünchen - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will Agrarforschung noch stärker darauf ausrichten. Die Agrarforschung soll künftig noch stärker auf die Herausforderungen durch den Klimawandel ausgerichtet werden. Ein zentrales Aufgabenfeld ist nach den Worten von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber der Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. „Der Jahrhundertsommer in diesem Jahr hat deutlich vor Augen geführt: Extreme Trockenheit und Starkregen werden immer häufiger und stellen vor allem unsere Landwirte vor große Probleme“, sagte die Ministerin beim Tag der Forschung im Münchner Agrarministerium, der heuer unter dem Motto „Lebensgrundlage Wasser“ stand. Die Forschungseinrichtungen ihres Ressorts sind bereits dabei, den Land- und Forstwirten, Winzern und Gärtnern standortgerechte Lösungsvorschläge an die Hand zu geben für die großen Herausforderungen zum Thema Wasser: Intelligente Bewässerung in Trockengebieten, Schutz vor Bodenerosion und die Verbesserung der Grundwasserqualität. So arbeiten die Forscher an neuen Bewässerungsstrategien, an trockenheitsresistenten Futterpflanzen, an einer neuen App zur Verbesserung des Erosionsschutzes oder auch an optimierten Bewirtschaftungstechniken zum Schutz von Gewässern. „Wichtig ist, dass die Ergebnisse der Praxis schnell zur Verfügung stehen“, so die Ministerin. Eine praxisorientierte Agrarforschung ist ihren Worten zufolge die Basis für neue Technologien und Innovationen und damit gerade für die kleinstrukturierte bayerische Land- und Forstwirtschaft unerlässlich. Derzeit laufen bei den „Denkfabriken“, den drei Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL), für Gartenbau und Weinbau (LWG) sowie für Wald und Forstwirtschaft (LWF), aber auch am Technologie- und Förderzentrum in Straubing, am Kompetenzzentrum für Ernährung und am Amt für forstliche Saat und Pflanzenzucht, über 190 Forschungsprojekte. Allein dafür stellt die Ministerin insgesamt jährlich mehr als 17 Millionen Euro bereit. Weiterführende Informationen zur Tagung gibt es im Internet unter www.landwirtschaft.bayern.de, Rubrik Forschung.

Aktuelles aus dem Chiemgau

Königshaus am Schachen und Berggaststätte öffnen wieder
Freitag, 24. Mai 2024

koenigshausDI021084 200Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, nach einem langen Winter den Beginn der Sommersaison auf über 1800 Metern verkünden zu können: Ab Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai 2024, öffnen das Königshaus am Schachen und die dazugehörige Berggaststätte wieder ihre Türen und laden Besucherinnen...


... weiterlesen
Ausstellung „Julius Exter (1863-1939) – Sommer, Berge, Wasser" vom 26. Mai bis 8. September 2024
Freitag, 24. Mai 2024

uferstudie 200Die Bayerische Schlösserverwaltung und der Verein Kunsthaus Übersee-Feldwies e. V. eröffnen am 25. Mai 2024 die Sonderausstellung „Julius Exter (1863-1939) – Sommer, Berge, Wasser“ im Künstlerhaus Exter in Übersee-Feldwies, ab 26. Mai ist die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher...


... weiterlesen
 

Monatskalender

Letzter Monat Juni 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30

Veranstaltungs-TIPP

Keine Termine

Schönes Oberbayern

weitere Informationen finden Sie bei:

GarantiertAlpenweltmit schatten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.