Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...

 ... von faKuh2 100 transszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.

Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.

zum Shop

 

Bayern verschwenden weniger Lebensmittel

Viktualienmarkt 2017 03 30 1756München – In Bayern landen weniger Lebensmittel im Müll als in anderen Bundesländern. Am häufigsten werden Obst, Gemüse, Gekochtes, Brot und Backwaren weggeworfen. Und junge Menschen sind verschwenderischer als ältere. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), wie Ernährungsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte. Danach werden bundesweit 55 Kilo Lebensmittel pro Kopf und Jahr weggeworfen, in Bayern sind es 51 Kilo – 24 davon wären laut Erhebung vermeidbar. Kaniber sieht deshalb noch erheblichen Handlungsbedarf: „Nach wie vor landen viel zu viele Lebensmittel im Müll, die zuvor mit riesigem Aufwand an Arbeit, Energie und Ressourcen hergestellt wurden“, so die Ministerin. Jedes Kilo sei zu viel, deshalb müsse jeder Einzelne seinen Umgang mit Nahrungsmitteln überdenken. Experten zufolge können auf allen Ebenen – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – bayernweit insgesamt 1,3 Millionen Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr vor einer Entsorgung im Müll bewahrt werden. Wichtige Impulse zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung verspricht sich Kaniber vom Bündnis "Wir retten Lebensmittel!", das ihr Ministerium 2016 initiiert hatte. „Wir wollen alle Akteure der Wertschöpfungskette – vom Feld bis zum Teller – für mehr Wertschätzung im Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren", so die Ministerin. Schließlich gebe es auf allen Ebenen Handlungsfelder, die man gezielt angehen kann. Dem Bündnis gehören inzwischen mehr als 50 verschiedene Organisationen, Verbände, Unternehmen und sonstige Akteure an. Derzeit werden konkrete "Rettungsmaßnahmen" erarbeitet. Informationen zum Bündnis und den geplanten bzw. bereits umgesetzten Maßnahmen gibt es im Internet unter www.stmelf.bayern.de/wir-retten-lebensmittel. Die Ergebnisse der Studie finden sich unter www.ernaehrung.bayern.de.

Foto: Wikipedia - Stand auf dem Viktualienmarkt in München, Von H-stt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=57666721

Aktuelles aus dem Chiemgau

07.07. - 08.09.2024 SOMMERAUSSTELLUNG IM KÜNSTLERHAUS GEIGER - DIE BAX - IN ÜBERSEE AM CHIEMSEE
Dienstag, 25. Juni 2024

archiv geigerAm Chiemsee bilden sich – der ersten Künstlerkolonie Frauenchiemsee folgend – seit Mitte des 19. Jahrhunderts verschiedene Malergruppen. Angezogen von der einmaligen bayrischen Voralpenlandschaft und inspiriert durch das bäuerliche Brauchtum, lassen sich viele Künstler, meist aus München, zum...


... weiterlesen
Königshaus am Schachen und Berggaststätte öffnen wieder
Freitag, 24. Mai 2024

koenigshausDI021084 200Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, nach einem langen Winter den Beginn der Sommersaison auf über 1800 Metern verkünden zu können: Ab Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai 2024, öffnen das Königshaus am Schachen und die dazugehörige Berggaststätte wieder ihre Türen und laden Besucherinnen...


... weiterlesen
 

Monatskalender

Letzter Monat Juni 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30

Veranstaltungs-TIPP

Keine Termine

Schönes Oberbayern

weitere Informationen finden Sie bei:

GarantiertAlpenweltmit schatten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.