Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Die blühende Pracht ist ein besonderer Schatz

Holler erblüht Foto H. Reiter.KLAn allen Ecken und Enden erblüht es nun im strahlenden Weiß, ja es ist die Blütezeit des Holunders. Sie sind die typischen Boten des Frühsommers und mit ihren großen weißen Dolden oftmals ein richtiger Blickfang. Doch was heute kaum noch jemand weiß, dass der Holler seit Urzeiten ein ganz besonderer wertvoller Schatz ist. Eine die sich u. a. diesem Thema angenommen hat und darüber tolle Fachkenntnisse hat, ist die Aschauer Geomantin und Kräuterfrau Martina Silvia Glatt. Der Holunder galt schon bei unseren Vorfahren als Hausschutzbaum und "Rundum“-Hausmittelbaum. Martina Silvia Glatt berichtet: „Er sollte nicht umgeschlagen werden, da dies Unglück brächte." Die Bauern zogen den Hut vor ihm, was sie sonst nur vorm Kruzifix machten. Doch dies hat auch einen Grund, denn die Holunderblüten wirken entzündungswidrig und schmecken als "Hollakiachl" oder Sirup einfach köstlich. Der Saft aus den Beeren ist stärkend bei Infekten, die Blätter und die Rinde wirken abführend und blutreinigend, aber auch der Holunderschwammerl (Judasohr), der an ihm wächst wird, wie schon in dem Rezeptbuch des Müllner Peters von Sachrang beschrieben, bis heute im Priental als Heilmittel bei Bindehautentzündungen u. a. eingesetzt. „Die Verehrung des Holunders geht allerdings auf die Ehrerbietung an die Frau Holle zurück, die in ihm als Hüterin der Ahnen wohnt und mit ihnen das Haus beschützt“, so Glatt weiter. Deshalb legte man auch früher an Allerheiligen und in den Rauhnächten Essen als Opfergabe zu seinen Füßen. Außerdem hat der Holunder eine ausgleichende energetische Wirkung auf Haus und Hof, wie es die Großmutter bereits Martina Silvia Glatt beigebracht hat und wie Glatt es in all den Jahren ihrer Tätigkeit als Rutengängerin bestätigen kann. Dies gilt bei allen "negativen Strahlungen" bis hin zu Elektrosmog. Deshalb sagte man wohl früher, dass man mindesten dreimal Holunder um das Haus haben sollte. Also ein wirkliches Allheilmittel, was oft viel zu wenig beachtet wird.
Foto: H. Reiter - Holler erblüht derzeit in voller Pracht und Blüte in der Region, wie hier im Priental zwischen Aschau i.Chiemgau und Sachrang. 

 

Trailervideo

Neues aus dem Chiemgau

Wochenend Termine

Keine Termine

Monatskalender

Letzter Monat Juni 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.