Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...

 ... von faKuh2 100 transszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.

Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.

zum Shop

 

O`zapft is ...

HerbsteinzugIIKLFestlich und vom Wetter begünstigt war der Wiesneinzug zum Rosenheimer Herbstfest. Blasmusikanten, Trachtler, Gebirgsschützen, Brauereien, Bediengspersonal sowie Metzger und Bäcker bildeten einen langen Festzug durch die Innenstadt der Inn-Stadt und dieser endete vor dem Glückshafen, wo Landrat Wolfgang Berthaler und Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer das Herbstfest heute Vormittag eröffneten.
Es ist mit seinen jährlich über eine Million Besuchern das Fest in der Region schlechthin – und das größte Volksfest in Südostbayern dazu. Es findet auf der Loretowiese statt, die sonst innenstadtnah als Parkplatz dient. Schon im Mittelalter war sie Schauplatz für Volksbelustigungen, Jahrmärkte, aber auch für öffentliche Hinrichtungen. Die zwei ansässigen Rosenheimer Brauereinen brauen dazu jeder eigens ein spezielles Märzenbier. Das Herbstfest beginnt am letzten Samstag im August mit dem traditionellen Anstich – und damit einige Wochen vor dem Münchner Oktoberfest, der legendären Münchner Wiesn. Und so gilt das Rosenheimer Herbstfest bei vielen Schaustellern als eine Art Vorpremiere, an der sie ihre neuen Attraktionen dem hiesigen Publikum vorstellen können, bevor sie sie im Münchner Spektakel der Weltöffentlichkeit präsentieren. In dieser Zeit stehen aber bei den Chiemgauern nicht nur die Karussells, Schießbuden und Bierzelte im Mittelpunkt ihres Interesses, sondern auch – deutlich vermehrt in den vergangenen Jahren - die traditionelle Trachtenbekleidung mit Dirndl und Lederhose. Ganz Rosenheim und Umgebung fiebert darauf hin, und schon frühzeitig beginnen die Madln und Buam sich darum zu kümmern, dass sie pünktlich zur Wiesnzeit ihr neues, schmuckes Trachtengwand besitzen – sei es nun klassisch traditionell oder trendig aktuell. Und so sind die Besucher der Rosenheimer „Wiesn" beinahe alle in Tracht gehüllt – wenn auch manch wagemutiger Chiemgauer Buam die Lederhose mit Flip-Flops kombiniert. Gerne heben die Chiemgauerinnen ihre Dirndl mit schillernden modischen Accessoires hervor - so mit den von schimmernden Pailletten besetzten Schürzen, einem besonders raffiniert geschnürten Mieder oder mit witzigen Details wie dem Brezn-Anhänger, der an einem edlen Samtband hängt.
Und so bummeln Ende August Jung und Alt im prächtigen Gwand nicht nur über die „Wiesn", sondern sind auch in Rosenheims Innenstadt sowie den Wirtshäusern, Restaurants und Bars anzutreffen. Denn wenn die Bierzelte des Herbstfestes gegen 23 Uhr schließen, herrscht in der Innmetropole noch lange keine Sperrstunde; vielmehr ziehen die Chiemgauer Buam und Madln in Lederhose und Dirndl auf die nächtliche Ausgeh-Piste von Rosenheim. Die wenigen Gehminuten von der Loretowiese zum Salzstadl oder dem Hofbräu-Areal in der Innenstadt sind schnell überwunden - auf dem Weg dahin findet sich so mancher Innenhof, der mit einer Prosecco-Bar oder einem Scampi-Grill aufwartet. Da sich das Rosenheimer Herbstfest im Spätsommer abspielt, ist es meist noch angenehm warm – was das Treiben nach der Wiesn zu einem großen Nachtschwärmerfest werden lässt. Und so erlebt der Besucher in der 16 Tage währenden fünften Jahreszeit jedes Jahr aufs Neue, dass Rosenheim eigentlich ganz traditionell ist – wenn auch in ganz herrlicher Weise innovativ interpretiert.Herbsteinzug6KLHerbsteinzug 5KLHerbsteinzugIIIKLHerbsteinzugIVKL

Aktuelles aus dem Chiemgau

Priener KunstTage – eine Bühne für Kreative, Kunst und Kultur
Dienstag, 25. Juni 2024

Josef Lang Sternenpflücker Mochental III StMartina StrilicPrien – Von Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli 2024 finden die „Priener KunstTage“ in der malerischen Seegemeinde statt und verwandeln den Ort in einen Schauplatz zeitgenössischer Kunst. Das im Zeichen der Kunst stehende Wochenende wird offiziell am Freitag, 26. Juli, von 17 bis 21 Uhr in...


... weiterlesen
07.07. - 08.09.2024 SOMMERAUSSTELLUNG IM KÜNSTLERHAUS GEIGER - DIE BAX - IN ÜBERSEE AM CHIEMSEE
Dienstag, 25. Juni 2024

archiv geigerAm Chiemsee bilden sich – der ersten Künstlerkolonie Frauenchiemsee folgend – seit Mitte des 19. Jahrhunderts verschiedene Malergruppen. Angezogen von der einmaligen bayrischen Voralpenlandschaft und inspiriert durch das bäuerliche Brauchtum, lassen sich viele Künstler, meist aus München, zum...


... weiterlesen
 

Monatskalender

Letzter Monat Juni 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30

Veranstaltungs-TIPP

Keine Termine

Schönes Oberbayern

weitere Informationen finden Sie bei:

GarantiertAlpenweltmit schatten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.