Roseninsel im Starnberger See mit musealen Neuerungen – seit Anfang Mai über 1000 Gäste
Seit dem 1. Mai 2025 haben über 1000 Besucherinnen und Besucher die sonnigen Tage dazu genutzt, sich mit der Fähre auf die Roseninsel im Starnberger See übersetzen zu lassen und das Casino zu besuchen. In dieser herrschaftlichen Villa, die König Maximilian II. 1851/53 errichten ließ und die König Ludwig II. während seiner Regentschaft mehrmals besuchte, zeigt die Bayerische Schlösserverwaltung in diesem Jahr drei neue Exponate. Nach einer umfangreichen Restaurierung ist die Chaiselongue König Maximilians II. in das Ruhezimmer des Königs zurückgekehrt. Das schlichte Möbelstück aus hellem Ahornholz stammt aus der Münchner Schreinerwerkstatt des Balthasar Frank (1855/56) und diente der Entspannung fernab offizieller Repräsentationsaufgaben. Es handelt sich um eine großzügige Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, durch welche die ursprüngliche Funktion des Raumes als Ruhezimmer wieder vor Augen geführt werden kann. Der rekonstruierte Vorhang, wie er für die Zeit des Bauherrn belegt ist, ergänzt die Ausstattung. Aus der Zeit Maximilians II. stammt auch eine Einladungskarte an August Freiherr von Cetto und seine Gemahlin für den 28. November 1860 zum Diner. Die Karte ist ein Geschenk des Förderkreises Roseninsel Starnberger See e. V. Sie belegt, dass die Roseninsel nicht nur im Sommer, sondern auch an kalten Tagen herrschaftlichen Besuch empfing.
Öffnungszeiten des Casinos bis zum 15. Oktober 2025:
Di–So 12.15–17.30 Uhr; Besichtigung nur mit Führung; letzte Führung um 17 Uhr; Eintritt: regulär 5,- Euro pro Person, ermäßigt 4,- Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Weitere Informationen unter: www.schloesser.bayern.de