Game „Deine Stimme“ der BLZ gewinnt den Deutschen Computer-spielpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game“
München, 15. Mai 2025. Das Serious Game „Deine Stimme“ der Bayeri-schen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat den renommierten Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game“ ge-wonnen.
Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die gelungene Verbindung von poli-tischer Bildung, innovativem Spieldesign und gesellschaftlicher Relevanz.
„Deine Stimme“ richtet sich an Jugendliche ab der achten Jahrgangsstufe und sensibilisiert sie für demokratische Prozesse, politische Meinungsbil-dung sowie den Umgang mit populistischen und antidemokratischen Strö-mungen. In einem simulierten Wahlkampf zwischen vier fiktiven Parteien erleben die Spielenden, wie sich ihre Entscheidungen auf eine Gesellschaft auswirken können – mit möglichen Konsequenzen von gestärkter Demo-kratie bis hin zu autoritären Entwicklungen.
Kultusministerin Anna Stolz: „Unsere Demokratie ist die beste Staats-form, die es jemals auf deutschem Boden gab. Mehr denn je ist es an uns, sie zu schützen und sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Mit dem Game „Deine Stimme“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bil-dungsarbeit zeigen wir neue Möglichkeiten in der politischen Bildung auf. Und wir machen einmal mehr deutlich: Extremistische Strömungen – ganz gleich welcher Richtung – haben in unserer Gesellschaft und erst Recht an unseren Schulen nichts verloren.“
Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: „Wir freuen uns außerordentlich über diese Anerkennung. Mit ‚Deine Stimme‘ wollen wir Jugendlichen politische Zusammenhänge auf spielerische und zugleich reflektierte Weise näherbringen. Der Preis be-stärkt uns darin, auch in Zukunft neue, kreative Wege der politischen Bil-dung zu gehen.“
Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Landeszentrale ist eine der zentralen Institutionen der politischen Bil-dung in Bayern. Durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mediale Formate informiert sie auf sachlicher, überparteilicher Grundlage über Ge-schichte, Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an.