Zum Hauptinhalt springen

Neue interaktive Mitmachstation im Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

11 SchloesserverwaltungDie Bayerische Schlösserverwaltung präsentiert eine neue Mitmachstation im Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg: Ab sofort haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie es sich anfühlt, eine Personensänfte zu heben – und das mit einem Gewicht von etwa 60 Kilogramm. Dafür ist beachtliche Muskelkraft erforderlich.

Vor rund 300 Jahren gehörten Sänften oder Ein-Personen-Tragsessel zum Alltagsbild in der Stadt München. Wer es sich leisten konnte, mietete sich eine Sänfte, ähnlich wie heutzutage ein Taxi. Sänftenträger war ein harter Job für körperlich fitte Männer. Manchmal war deshalb auch eine extra Portion Essen und Trinken im Arbeitslohn der Träger enthalten.

Im Marstallmuseum gibt es für Besucherinnen und Besucher auch zwei historische Tragsessel zu sehen. Diese aus kostbarem Lack, feinen Stoffen und aufwendiger Goldstickerei gefertigten Prunkstücke wurden um das Jahr 1700 hergestellt und gehören somit zu den ältesten Ausstellungsstücken des Museums. Sie wurden vorwiegend genutzt, um hochrangige Damen des bayerischen Hofs, wie die Kurfürstin oder die Mutter des Kurfürsten, zu besonderen Anlässen zu transportieren: zum Beispiel zu Empfängen und Festen in der weitläufigen Residenz München, zu Wallfahrten, Jagden außerhalb der Stadt oder zu Festgottesdiensten in die Allerheiligen-Hofkirche.

Das Marstallmuseum ist während der Wintermonate täglich von 10 bis 16 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung in Nymphenburg kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um Schloss Nymphenburg mit seinem großen Schlosspark und den Betrieb der beiden Fontänen, sie sind zudem für die Parkburgen Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause sowie für das Marstallmuseum und das Museum "Nymphenburger Porzellan" zuständig. In der einmaligen Kulisse von Schloss Nymphenburg können zudem aufwendig restaurierte Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden. Auch Schloss Blutenburg und der Hartmannshofer Park werden von der SGV Nymphenburg betreut. Knapp 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen – teilweise hinter den Kulissen wie beispielsweise in Gewächshäusern und Werkstätten – für ein einmaliges Schlosserlebnis und einen angenehmen Besuch im Schlosspark. In der einmaligen Kulisse der Schlossanlage Nymphenburg können Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden.

Weitere Informationen zur Schlossanlage Nymphenburg sind hier zu finden.

Weitere Informationen zu Schloss Blutenburg in München sind hier zu finden.

Quelle: www.schloesser.bayern.de