Alpenwelt.TV - das Magazin für oberbayrische Lebensart :-) https://alpenwelt-tv.de/index.php Sat, 15 Jun 2024 22:47:14 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de Betriebsausflug Markt Prien a. Chiemsee - Gemeindeeinrichtungen geschlossen https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4339-betriebsausflug-markt-prien-a-chiemsee-gemeindeeinrichtungen-geschlossen.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4339-betriebsausflug-markt-prien-a-chiemsee-gemeindeeinrichtungen-geschlossen.html

11News 2022Prien – Am Donnerstag, 27. Juni 2024 findet der Betriebsausflug der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee statt. Das Rathaus, der Bauhof und die gemeindlichen Werke sowie das Tourismusbüro Prien und das Ticketbüro Prien werden an diesem Tag geschlossen bleiben. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis. Die Bücherei Prien hat zu den regulären Zeiten, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die aktuelle Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus kann ebenfalls in dem gängigen Zeitraum, Donnertag von 13 bis 17 Uhr, besucht werden. Ab Freitag, 28. Juni, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses, des Bauhofes und des Haus des Gastes wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Informationen im Priener Rathaus, Rathausplatz 1, unter Telefon +48 8051 606-0 oder rathaus@prien.de und www.prien.de sowie im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de und unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Tue, 11 Jun 2024 16:21:58 +0200
Sportboothafen Stippelwerft - Hafenfest und Wassersportflohmarkt zum 100-jährigen Bestehen https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4338-sportboothafen-stippelwerft-hafenfest-und-wassersportflohmarkt-zum-100-j%C3%A4hrigen-bestehen-2.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4338-sportboothafen-stippelwerft-hafenfest-und-wassersportflohmarkt-zum-100-j%C3%A4hrigen-bestehen-2.html

01 Stippelwerft c WingmenMedia CMGPrien – Ein großer Tag für die Chiemsee Marina GmbH: Der Sportboothafen Stippelwerft blickt am Sonntag, 16. Juni 2024 mit einem Jubiläumsfest auf 100 Jahre Hafengeschichte zurück. Anlässlich des langjährigen Bestehens werden die offiziellen Feierlichkeiten von einem „Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt“ begleitet. Vereine, Betriebe und Privatpersonen präsentieren von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein an der Stippelwerft und im Prienavera Strandbad. Die Palette reicht von Mitmachangeboten, Vorführungen, Infoständen und Flohmarktwaren rund um das Thema „Wassersport“. Für das für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Der Eintritt in das Strandbad ist an diesem Tag kostenfrei. Das ausführliche Programm finden Interessierte auf den Internetseiten www.stippelwerft.de und www.tourismus.prien.de.

Personen, die ihre Ware am „Wassersportflohmarkt“ anbieten möchten, können sich über das Kontaktformular auf der Internetseite www.tourismus.prien.de online anmelden.

Bildunterschrift: Den Grundstein für den Wassersport am Chiemsee legte Robert Banfield im Jahr 1924, indem er hier auf dem Gelände einen der ersten Sportboothäfen errichtete.

Bildrechte: Wingmen Media – Chiemsee Marina GmbH

Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter www.tourismus.prien.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 11 Jun 2024 12:42:45 +0200
Swinging Prien – Music & Food Festival 2024 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4335-swinging-prien-%E2%80%93-music-food-festival-2024.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4335-swinging-prien-%E2%80%93-music-food-festival-2024.html

HSC W3 004Prien – Seit 2001 wird das beliebte Open Air Musikfestival „Swinging Prien“ im Herzen der Seegemeinde veranstaltet. Anfang Juli 2024 verwandelt sich der Priener Ortskern erneut zu einer großen Bühne für Soul-, Blues-, Rock- und Jazzbands. Neben der abwechslungsreichen Live-Musik werden die Besucherinnen und Besucher an allen Ecken und Enden mit leckeren Gaumenfreuden verwöhnt.

Den Auftakt des diesjährigen Festivalwochenendes macht am Freitag, 5. Juli 2024, um 19.30 Uhr die zwölfköpfige Band „Blues-Blosn“ aus Rosenheim mit Soul, Blues und Kult-Oldies auf der Open Air Bühne im Kleinen Kurpark. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in den angrenzenden Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11, verlegt. Für das leibliche Wohl sorgen der Foodtruck „MahlAnders“, der Priener Regionalmarkt, die Familie Bodler und ein Barbetrieb.

Am Samstag, 6. Juli, werden ab zirka 14 Uhr bis in die Abendstunden fünf Bühnen im Ortszentrum bespielt. Neben den abwechslungsreichen Bühnenprogrammen auf dem Marktplatz, in der Bahnhofstraße und im Kurpark sorgen das Piraten Pub am Wendelsteinplatz und das Café Nova in der Seestraße für erstklassige musikalische Unterhaltung. Das Line-up reicht von jungen Bands bis hin zu regionalen und im Umkreis bekannten Größen. Um 14 und 17 Uhr können sich die Festival-Besucherinnen und Besucher auf zwei besondere Einlagen freuen - die mobile Marching Band „Evolution Sax Girls“ zieht mit schwungvollem Jazz durch die Straßen von Prien. Begleitend zu dem bunten Musikcocktail aus Jazz, Blues, Swing, Pop und Rock bieten diverse Foodtrucks und regionale Gastronomiestände feinste Getränke und vielfältige Gerichte. Für Familien mit Kindern veranstaltet das Piraten Pub nachmittags ein spannendes Mitmachprogramm in dem ausgebauten Bauwagen „Priener Kinderoase“. Neben Kinderschminken, Hüpfburg springen und Geschichten erzählen, kann beispielsweise bei dem Auftritt von „Sem Kinderlieder“ nach Herzenslust mitgesungen und getanzt werden.

Am Sonntag, 7. Juli klingt „Swinging Prien“ ab 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen auf dem Marktplatz aus. Neben dem mitreißenden Big-Band-Sound der Musikschule Prien e.V. kann sich das Publikum auf kulinarische Köstlichkeiten des Restaurants „Zum Fischer am See“ freuen. Zeitgleich veranstaltet der Radfahrverein Prien e.V. das Radkriterium „Rund um den Priener Marktplatz“ für Jedermann. Zum Abschluss des diesjährigen Festivalwochenendes sorgen ab 14 Uhr die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Wangler noch einmal ordentlich für Stimmung.

Der Eintritt zu „Swinging Prien“ ist kostenlos. Im Ortszentrum stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt (kurzfristige Änderung nach Wetterlage – siehe Homepage).

Das ausführliche Bühnenprogramm ist in dem Flyer „Swinging Prien“ sowie auf der Internetseite www.swinging-prien.de zu finden. Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 oder unter Telefon +49 8051 6905-0 und www.tourismus.prien.de. Informationen zum Thema „Radkriterium“ finden Interessierte unter www.rfv-prien.de.

Bildunterschrift: Eine mobile Girl-Band spielt am zweiten Veranstaltungstag von „Swinging Prien“ schwungvollen Jazz mit viel Show in den Straßen der Marktgemeinde. Das Instrument der „Evolution Sax Girls“ ist das Saxophon. Was sie spielen gefällt durch die Generationen: Jazz, den man kennt. Ob den aus den 20ern wie „Charleston“ oder „Entertainer“, aus der Glenn-Miller-Zeit wie „In the mood“ oder „Summertime“ und „Pink Panther“.

Bildrechte: © BG Artists

Änderungen vorbehalten!

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuell Musik Filme Bücher Spiele Mon, 10 Jun 2024 14:24:53 +0200
Herrmann kritisiert Bundestagsbeschluss: Höhere zulässige THC-Werte im Straßenverkehr sind für die Verkehrssicherheit hochgefährlich https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4336-herrmann-kritisiert-bundestagsbeschluss-h%C3%B6here-zul%C3%A4ssige-thc-werte-im-stra%C3%9Fenverkehr-sind-f%C3%BCr-die-verkehrssicherheit-hochgef%C3%A4hrlich.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4336-herrmann-kritisiert-bundestagsbeschluss-h%C3%B6here-zul%C3%A4ssige-thc-werte-im-stra%C3%9Fenverkehr-sind-f%C3%BCr-die-verkehrssicherheit-hochgef%C3%A4hrlich.html

11News 2022Höhere zulässige THC-Werte im Straßenverkehr - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert Bundestagsbeschluss: Mehr Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss zu befürchten - Bayern strikt dagegen - Strenge Kontrollen der Bayerischen Polizei

+++ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert den mit der Mehrheit der 'Ampel-Regierung' vom Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf, wonach der für alle Kraftfahrzeugführer geltende Grenzwert für Tetrahydrocannabinol (THC) im Straßenverkehr von 1,0 auf 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum erhöht werden soll. „Schlimm genug, dass die Bundesregierung mit Cannabis eine gefährliche Droge freigegeben hat. Jetzt auch noch die zu Recht strengen Vorgaben für Kraftfahrzeugführer derart massiv aufzuweichen, ist für die Verkehrssicherheit hochgefährlich“, betonte Herrmann. „Wir müssen leider mit einem erheblichen Anstieg der Fahrten unter Drogeneinfluss und mit höheren Unfallgefahren rechnen. Trotz Cannabislegalisierung wird das Fahren unter Cannabiseinfluss nicht ungefährlicher.“ +++

Wie der Innenminister deutlich machte, unterliegt der Abbau von THC im Körper im Unterschied zum Abbau von Alkohol keiner Regelmäßigkeit. „Für Cannabis-Konsumenten ist der Zeitpunkt der Fahrtüchtigkeit daher nur schwer abschätzbar“, so Herrmann. Ein Mischkonsum mit Alkohol mache dies noch unberechenbarer. „Wir sind strikt gegen die geplante Anhebung des bisher bundesweit gültigen Wertes um das Dreieinhalbfache. Denn für uns hat die Verkehrssicherheit absolute Priorität.“ Laut Herrmann sollte eine entsprechende Änderung des Straßenverkehrsgesetzes von dieser Tragweite nur mit Zustimmung der Länder erfolgen. „Wir werden uns im Bundesrat mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die bisherige Regelungslage zum THC-Grenzwert beibehalten und nicht durch eine Gesetzesänderung aufgeweicht wird“, kündigte der Innenminister an.

Ebenfalls kündigte Herrmann konsequente Verkehrskontrollen an: „Die Bayerische Polizei wird verstärkt auf Drogeneinfluss achten. Dazu sind auch Schwerpunktkontrollen vorgesehen. Verstöße werden konsequent zur Anzeige gebracht.“ Seit der Cannabis-Legalisierung hat die Bayerische Polizei laut Vorgangsverwaltungssystem vom 1. April bis Ende Mai 2024 bislang 1.913 Ordnungswidrigkeiten nach Paragraf 24a Straßenverkehrsgesetz wegen Verdacht auf Fahren unter Cannabiseinfluss registriert. Dazu kommen 103 Straftaten wegen Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr infolge Cannabiseinflusses (Paragraf 316 Strafgesetzbuch) sowie neun Straftaten wegen Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Cannabiseinflusses (Paragraf 315c Strafgesetzbuch).

Quelle: stmi.bayern.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Fri, 07 Jun 2024 14:26:32 +0200
Herrmann: Solidarität und Anteilnahme nach Polizistenmord https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4337-herrmann-solidarit%C3%A4t-und-anteilnahme-nach-polizistenmord.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4337-herrmann-solidarit%C3%A4t-und-anteilnahme-nach-polizistenmord.html

11News 2022Solidarität und Anteilnahme nach Polizistenmord - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt Schweigeminute der Bayerischen Polizei an: Bayerische Polizeifamilie trauert

+++ Der Tod eines Polizisten nach dem hinterhältigen Messerangriff in Mannheim hat auch die Bayerische Polizei schwer erschüttert. Als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme wird sich laut Innenminister Joachim Herrmann die Bayerische Polizei an der Schweigeminute der baden-württembergischen Polizei am morgigen Freitag, den 7. Juni 2024 um 11:34 Uhr beteiligen. Genau zu dieser Uhrzeit wurde der Polizeikollege am 31. Mai 2024 durch den Messerangriff verletzt. Am 2. Juni verstarb er an seinen schweren Verletzungen. Je eine Delegation aller Polizeipräsidien, des Landeskriminalamts, des Polizeiverwaltungsamts und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, sowie der Polizeiabteilung des bayerischen Innenministeriums werden vor einem Dienstgebäude innehalten und dem getöteten Kollegen gedenken. Außerdem können Streifenbesatzungen ihr Fahrzeug abstellen und an der Schweigeminute teilnehmen, sofern kein Einsatz entgegensteht. +++

Herrmann im Vorfeld: "Der abscheuliche Polizistenmord in Mannheim bestürzt uns alle sehr. Wir haben bis zuletzt gehofft, dass der Kollege die schweren Verletzungen durch den brutalen Messerangriff übersteht. Die gesamte bayerische Polizeifamilie trauert. Unsere Gedanken sind bei der Familie und den Hinterbliebenen. Unsere Gedanken sind aber auch bei den Kolleginnen und Kollegen der baden-württembergischen Polizei, die in tiefer Trauer den großen Verlust verarbeiten müssen."

Quelle: stmi.bayern.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Thu, 06 Jun 2024 14:28:11 +0200
Rund 950 bayerische Schulen nehmen an der Juniorwahl zu den Europawahlen am 9. Juni 2024 teil https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4334-rund-950-bayerische-schulen-nehmen-an-der-juniorwahl-zu-den-europawahlen-am-9-juni-2024-teil.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4334-rund-950-bayerische-schulen-nehmen-an-der-juniorwahl-zu-den-europawahlen-am-9-juni-2024-teil.html

11News 2022MÜNCHEN. Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament gewählt.

An diesem Tag können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger – erstmalig auch schon ab 16 Jahren – darüber mitbestimmen, welche Parteien, welche Politikerinnen und Politiker in den kommenden fünf Jahren über die Gesetze der Europäischen Union beraten und entscheiden. Im Vorfeld zur Europawahl findet auch 2024 wieder eine Juniorwahl statt: Eine realistische, pädagogisch begleitete Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Finanziert wird das Projekt auf bayerischer Seite von der Bayerischen Staatskanzlei, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Kultusministerin Anna Stolz betont: „Die Juniorwahlen sind ein zentraler und sehr beliebter Bestandteil der politischen Bildung für unsere Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr sind sie wichtiger denn je, denn an den Europawahlen am 9. Juni dürfen erstmals auch schon 16- und 17-Jährige wählen. Ich freue mich also umso mehr, dass weit über 900 bayerische Schulen an den Wahlen in Klassen- und Unterrichtsräumen teilnehmen. Dahinter steckt natürlich auch eine ganze Menge Organisation, für die ich mich bei allen engagierten Lehrkräften und den Organisatoren der Juniorwahl ganz herzlich bedanken möchte.“

Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger erklärt: „Ob beim Klima- und Umweltschutz, in der Wirtschaftspolitik oder in der Sozialpolitik: bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni geht es darum, in welchem Europa unsere Kinder und Jugendlichen künftig leben und arbeiten werden. Erstmals haben junge Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit ihre Stimmen abzugeben. Bereits in der Woche davor können sich die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe an der Juniorwahl beteiligen und auf diese Weise
ihre Ideen für ein starkes, geeintes und freies Europa der Zukunft einbringen. Allen Teilnehmern, Organisatoren und Lehrkräften danke ich sehr, dass sie diese echte Schule der Demokratie möglich machen. Ein tolles Projekt, über das ich sehr gerne Schirmherr bin.“ Direktor Rupert Grübl unterstreicht: Wenn junge Menschen ihr Wahlrecht nutzen, bringen sie auch ihre Meinungen und Perspektiven in die Gestaltung der europäischen Politik mit ein, die großen Einfluss auf das (Alltags-)Leben und die Art und Weise, wie die gravierenden Probleme der Gegenwart angegangen werden, haben wird. Deshalb ist die Juniorwahl von enormer Bedeutung für junge Menschen - sie nimmt die Schwellenangst vor Wahlen und vermittelt, wie wertvoll das Wahlrecht ist.

Insgesamt haben sich rund 950 weiterführende Schulen aus ganz Bayern angemeldet, über 5.000 Lehrkräfte betreuen das Projekt, bei dem insgesamt rund 200.000 Schülerinnen und Schüler in über 7.000 Klassen ihre Stimme abgeben können. Der Verein Kumulus e.V. ist Träger der Simulation, die ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen anbietet und den Wahlprozess in einer Demokratie erlebbar macht. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden seit 1999 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler vom Verein Kumulus e.V. dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen

Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit



]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Mon, 03 Jun 2024 15:48:14 +0200
Prien Partner e.V. und Prien Tourismus planen mehr Zusammenarbeit https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4333-prien-partner-e-v-und-prien-tourismus-planen-mehr-zusammenarbeit.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4333-prien-partner-e-v-und-prien-tourismus-planen-mehr-zusammenarbeit.html

PP Begrüßung T.Huber c Markt Prien a. ChiemseePrien – Der Gewerbeverein Prien Partner begrüßte kürzlich den neuen Fachbereichsleiter für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung des Marktes Prien am Chiemsee, Tobi Huber. Die Gewerbevereinsmitglieder Dr. Herbert Reuther, Anna Karina Schlemer, Sabine Westermeyr und Michaela Höfer überreichten Huber eine kreativ gestaltete Torte zum Einstand. Bei dem ersten Treffen im Haus des Gastes konnten gleich einige operative Punkte besprochen werden. Dabei wurde vereinbart, die Zusammenarbeit künftig enger zu knüpfen, um die Potentiale Priens gemeinsam zu nutzen. Hubers Einladung an die „Prien Partner“, sich einmal im Monat zur Abstimmung gemeinsamer Aktionen zu treffen, wurde sehr positiv angenommen.

Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Eine Torte zur Begrüßung: Der Erste Vorsitzende des Gewerbevereins Prien Partner, Dr. Herbert Reuther, und der seit Mai 2024 amtierende Fachbereichsleiter für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung der Marktgemeinde, Tobi Huber, setzten auf eine nachhaltige und gegenseitig bereichernde Zusammenarbeit.

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de und unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Mon, 03 Jun 2024 15:44:42 +0200
Jubel, Trubel, Heiterkeit – Priener Kindersommer Fest https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4328-jubel%2C-trubel%2C-heiterkeit-%E2%80%93-priener-kindersommer-fest-3.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4328-jubel%2C-trubel%2C-heiterkeit-%E2%80%93-priener-kindersommer-fest-3.html

KS Entenrennen c Markt Prien a. ChiemseeHeiter und schwungvoll wird auch heuer wieder der Priener Kinder Sommer stattfinden. Am Samstag, 29. Juni 2024 verwandelt sich das Eichental in ein Freizeitparadies für Kinder: das Team des Priener Kindersommers und die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee laden gemeinsam zum Priener Kindersommer Fest ein.

Prien – Einen Nachmittag lang spielen und Abenteuer erleben können die kleinen Gäste am Samstag, 29. Juni auf dem großen Familienfest im Eichental. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Andreas Friedrich organisieren das Priener Kindersommerteam – eine Spendenaktion der Priener Kinderbetreuungseinrichtungen mit dem Ziel der Verbesserung der Kinderbetreuung – und der Markt Prien a. Chiemsee das Kindersommer Fest. Neben der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, wird die Veranstaltung um 13 Uhr mit dem „Priener Kindersommer-Lied“, gesungen von Kindergartenkindern, eröffnet. Zahlreiche Spiel- und Bastelstationen der sieben Kinderbetreuungseinrichtungen und verschiedener Vereine bieten bis 17 Uhr ein fröhliches Mitmachprogramm. Dort, auf der großen Spielwiese, können sich die kleinen Gäste bei vielen spannenden Spielen und Aktivitäten – wie beispielsweise beim Kühe melken, Blumen basteln, Edelsteine suchen, Kinderschminken, Fische angeln, Opti ziehen, Samenkugeln basteln und einem Bobbycar-Parkour – vergnügen. Zudem können sich die Mädchen und Buben auf der Hüpfburg austoben, sich beim Schnupper-Tennis versuchen sowie ein echtes Feuerwehrfahrzeug entdecken. Eine weitere Attraktion ist das abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit dem Auftritt der Trachtenkinder, einer Tanzeinlage der Tanzschule Wangler, einer Kampfkunst-Vorführung der ZMS Kampfschule und der Auftritt der Chiemsee Cheer Company. Das vom Lions Club organisierte Entenrennen wird auch 2024 wieder durchgeführt: Nach dem Startschuss um 16 Uhr, schwimmen die gelben Gummi-Enten mit Hilfe der Strömung auf der Prien flussabwärts um die Wette. Dabei können die Kleinen und Junggebliebenen den Entenschwarm vom Ufer aus anfeuern und darauf hoffen, dass die eigene Ente als Erste die Ziellinie überquert. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, können Enten vom Vorjahr heuer für ein reduziertes Startgeld wieder ins Rennen geschickt werden. Neue Enten sind in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien, in den Priener Kindergärten und in der Spielstube, für je 5 Euro, erhältlich. Gegen 17 Uhr wartet dann die Siegerehrung mit tollen Preisen auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, Eis, sowie Wurst- und Käsesemmeln. Die Spenden und erwirtschafteten Einnahmen vom Fest werden ohne Abzüge zu gleichen Teilen an die sieben beteiligten Priener Kinderbetreuungseinrichtungen – Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Evangelische Kindertagesstätten „Haus für Kinder Marquette“, „Haus für Kinder Prievena“, „Haus für Kinder Franziska-Hager”, Waldorfkindergarten, SkF-Spielstube und der Waldkindergarten – aufgeteilt.

Aktiv wird das Priener Kindersommer Fest in diesem Jahr wieder durch Stationen und Programmpunkte des Lions Clubs, des Jugendfischereivereins, des Tennisclubs, der Tanzschule Wangler, der ZMS Kampfschule, der Feuerwehr, des Segelclubs, sowie durch das Bündnis für Familie und des Evangelischen Kindergartenfördervereins bereichert. Des Weiteren unterstützen unter anderem auch viele Firmen und Geschäfte den Priener Kinder Sommer: Medical Park Prien Kronprinz, TAD Autovertrieb in Aschau, MKG Chiemsee, Schön Klinik Roseneck, Kiniki, Spielgeräte Richter, Zahnarztpraxis Dr. Schlehhuber, Therme Bad Aibling, die Zahnarztpraxis Dr. Stiebler, Tom`s Tankstelle, Zahnarztpraxis MKG Dr. Klingelhöfer, Prien Partner, Togu Ballfabrik, Joluma Stoffe, die Firma De Natris und viele mehr.

Bildunterschrift: Ab sofort sind die gelben Gummi-Enten für das Rennen erhältlich. Diese werden in allen Priener Kindertagesstätten, in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien und natürlich auf dem Priener Kindersommer Fest am Lions Stand zum Verkauf angeboten.

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

Weitere Informationen sind im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie im Internet unter www.tourismus.prien.de oder unter www.priener-kindersommer.de erhältlich.

Änderungen vorbehalten!

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Mon, 03 Jun 2024 15:04:29 +0200
„Traumwelt und Technik“ – Themenführungen hinter die Kulissen von Schloss Herrenchiemsee https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4331-%E2%80%9Etraumwelt-und-technik%E2%80%9C-%E2%80%93-themenf%C3%BChrungen-hinter-die-kulissen-von-schloss-herrenchiemsee.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4331-%E2%80%9Etraumwelt-und-technik%E2%80%9C-%E2%80%93-themenf%C3%BChrungen-hinter-die-kulissen-von-schloss-herrenchiemsee.html

neues schloss herrenchiemsee140Am Sonntag, den 9. Juni bietet die Bayerische Schlösserverwaltung mehrere spannende Technikführungen hinter die Kulissen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee an.

Von außen wirken die Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. als wären sie einer längst vergangenen Zeit entsprungen. Wirft man hingegen einen Blick hinter die prunkvolle Ausstattung, wird man schnell mit der modernen Welt des 19. Jahrhunderts konfrontiert. Fasziniert von den technischen Entwicklungen dieser Zeit, ließ der Monarch seine Schlösser mit neuester Technik ausstatten. Mit der Planung und Umsetzung waren unter anderem Alois Zettler und Sigmund Schuckert betraut, die heute zu den Pionieren der Elektrotechnik zählen.

Welche Technikanlagen sich hinter den Kulissen in sonst unzugänglichen Bereichen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee verbergen, erfahren Besucherinnen und Besucher in einer der spannenden 45-minütigen Themenführungen „Traumwelt und Technik – wie Ingenieure die technischen Ideen Ludwig II. Wirklichkeit werden ließen“.

Das neue Führungsformat findet nach dem Auftakt am 9. Juni an jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 statt (7. Juli, 4. August, 1. September). Für die Teilnahme an der Tour sind eine gute Kondition und festes Schuhwerk Voraussetzung. Es müssen viele Treppenstufen zurückgelegt werden; ein Aufzug steht nicht zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Tickets sind ausschließlich online buchbar. Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee unter: www.herrenchiemsee.de

Auf einen Blick

Was? „Traumwelt und Technik“ – Führung zu den historischen Technikanlagen von Schloss Herrenchiemsee

Wann? Sonntag, 9. Juni 2024, anschließend jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 (7. Juli, 4. August, 1. September); die Führungen dauern etwa 45 Minuten; Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee.

Wo? Herrenchiemsee, Neues Schloss; Treffpunkt: Eingangshalle

Kosten? 5,- Euro pro Person

Anmeldung? Die Tickets sind ausschließlich online buchbar unter www.herrenchiemsee.de

Weitere Informationen zum Neuen Schloss Herrenchiemsee erhalten Sie unter: www.herrenchiemsee.de

Foto: Neues Schloss Herrenchiemsee © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Sun, 02 Jun 2024 15:30:21 +0200
09.06.2024 Überblicksführung in den Nibelungensälen der Residenz München - Helden und Schlachten https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4330-09-06-2024-%C3%BCberblicksf%C3%BChrung-in-den-nibelungens%C3%A4len-der-residenz-m%C3%BCnchen-helden-und-schlachten.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4330-09-06-2024-%C3%BCberblicksf%C3%BChrung-in-den-nibelungens%C3%A4len-der-residenz-m%C3%BCnchen-helden-und-schlachten.html

residenz muenchen140Am Sonntag, den 9. Juni 2024 bietet die Bayerische Schlösserverwaltung um 14 Uhr eine spannende Überblicksführung in der Residenz München an. Unter dem Titel „Helden und Schlachten“ erklärt der Kunsthistoriker Dr. Dirk Klose allerhand Wissenswertes über die fünf Nibelungensäle im westlichen Erdgeschoss des Königsbaus, deren Wände beeindruckende großformatige Szenen aus dem Nibelungenlied schmücken.

Auf einen Blick

Was? Überblicksführung „Helden und Schlachten“

Wann? Sonntag, 9. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 60 Minuten

Wo? Residenz München, Treffpunkt: Vorraum Kasse Residenzmuseum

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt Residenzmuseum)

Anmeldung? Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!

Weitere Informationen zur Residenz München erhalten Sie unter: https://www.residenz-muenchen.de

Foto: Residenz München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Sat, 01 Jun 2024 15:17:56 +0200
08.06.2024 Themenführung in Schloss Nymphenburg - Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4329-08-06-2024-themenf%C3%BChrung-in-schloss-nymphenburg-auf-den-spuren-des-ersten-bayerischen-k%C3%B6nigspaares.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4329-08-06-2024-themenf%C3%BChrung-in-schloss-nymphenburg-auf-den-spuren-des-ersten-bayerischen-k%C3%B6nigspaares.html

schloss nymphenburg stadtseiteAm Samstag, den 8. Juni bietet die Bayerische Schlösserverwaltung anlässlich des ersten protestantischen Gottesdiensts auf bayerischen Boden eine spannende Themenführung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“ führt der Historiker Christian Sepp um 14 Uhr durch Schloss und Park. Im Mittelpunkt steht dabei das erste gemischtkonfessionelle Paar an der Spitze des Staates: Max IV. Joseph war Katholik, seine aus Baden stammende Gattin Caroline Protestantin. 

Auf einen Blick

Was? Themenführung „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“

Wann? Samstag, 8. Juni, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten

Wo? Schloss Nymphenburg; Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)

Kosten? 3,- Euro pro Person

Anmeldung? Anmeldung erforderlich: bis 6. Juni 2024 unter Telefon 089 17908-311

Weitere Informationen zu Schloss Nymphenburg erhalten Sie unter https://www.schloss-nymphenburg.de/

Foto: Schloss Nymphenburg, München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Andrea Gruber)

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Fri, 31 May 2024 15:10:21 +0200
Eintauchen in die Welt der Fledermäuse auf Herrenchiemsee https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4332-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-6.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4332-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-6.html

prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. ChiemseeMopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.

Prien - Die „Fledermausführung“ findet 2024 erstmals am Dienstag, 4. Juni, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 11. Juni 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite www.tourismus.prien.de. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!

Foto: Kleine Hufeisennase

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Wed, 29 May 2024 16:39:08 +0200
Kurparkkonzert mit dem Euregio-Blasorchester Inntal https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4327-kurparkkonzert-mit-dem-euregio-blasorchester-inntal.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4327-kurparkkonzert-mit-dem-euregio-blasorchester-inntal.html

Euregio Blasorchester Inntal 1000253Im Juni 2024 steht ein musikalisch wie gesellschaftlich außergewöhnliches Projekt an. Nach dem erstmaligen erfolgreichen Auftreten des Euregio-Blasorchesters Inntal im vergangenen Jahr gibt es heuer eine Fortsetzung des Projekts. Dabei werden Musikantinnen und Musikanten aus Bayern und dem Tiroler Unterland Mitte Juni ein Kurparkkonzert in der Marktgemeinde zum Besten geben.

Prien – Auf Initiative des Bezirksverbandes Inn-Chiemgau auf Bayrischer und dem Unterinntaler Musikbund auf Tiroler Seite wird vom Bezirksdirigent Inn-Chiemgau Christoph Danner und dem Bezirkskapellmeister Unterinntal Hannes Ploner ein Orchester zusammengestellt, das die grenzüberschreitende Freude an der Musik zelebrieren wird. In dieses neue Orchester eingeladen sind Musiker jeden Alters, die schon mindestens fünf Jahre in einem Blasorchester spielen und somit auch ausreichend das musikalische Repertoire kennen und Erfahrung darin haben. Auch Jung-Musikanten, die mindestens das Leistungsabzeichen Silber (mind. „Bronze +“ in Bayern) abgelegt haben, sind eingeladen. Unter der Schirmherrschaft von Euregio-Inntal-Präsident Christoph Schneider wird sich das Euregio-Orchester-Inntal am Sonntag, 16. Juni, ab 11 Uhr auf der Open-Air-Bühne im Kleinen Kurpark, an der Alten Rathausstraße 11, präsentieren. Bei diesen Konzerten wird typische Blasmusik aus der Region aber auch konzertante sowie moderne Literatur zu hören sein. Eine grenzenlos gute Blasmusikatmosphäre ist somit garantiert! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei, die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee freut sich über zahlreiches Erscheinen. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in den Chiemsee Saal verlegt.

Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 und unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de sowie unter www.tourismus.prien.de.

Bildrechte: Rainer Nitzsche

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuell Musik Filme Bücher Spiele Tue, 28 May 2024 14:06:38 +0200
Herrmann beim Besuch der Vereinigten Arabischen Emirate https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4326-herrmann-beim-besuch-der-vereinigten-arabischen-emirate.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4326-herrmann-beim-besuch-der-vereinigten-arabischen-emirate.html

108755Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Besuch der Vereinigten Arabischen Emirate: Austausch über Innere Sicherheit, insbesondere Strategien im Kampf gegen Extremismus und Terrorismus - Polizeiliche Zusammenarbeit weiter ausbauen

+++ Im Mittelpunkt eines dreitägigen Informationsbesuchs von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) standen angesichts der weltweiten Sicherheitslage aktuelle Fragen der Inneren Sicherheit, insbesondere zum Kampf gegen Extremismus und Terrorismus. Nach Gesprächen mit dem stellvertretenden Premierminister und Innenminister der VAE, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Verteidigung, Innere und Auswärtige Angelegenheiten im Parlament der VAE sowie mit dem Präsidenten des Auslandsgeheimdienstes in Abu Dhabi sagte Herrmann: "Wir haben uns intensiv über die aktuellen politischen  und gesellschaftlichen Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten ausgetauscht, die unmittelbar Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Europa und Deutschland haben." Einigkeit bestand in der Einschätzung, dass die von Islamisten ausgehenden Gefahren weltweit zugenommen haben. "Umso wichtiger ist ein intensiver und regelmäßiger Austausch mit den VAE", erklärte Herrmann. "Deshalb werden wir die polizeiliche Zusammenarbeit ausbauen und intensivieren." +++

Als vorbildhaft bezeichnete Herrmann das Hedayah Center in Abu Dhabi, ein internationales Zentrum im Kampf gegen Extremismus und Gewalt. "Das Zentrum leistet weltweit durch innovative Programme, strategische Kommunikation und Forschung vor Ort einen wichtigen Beitrag, um das Radikalisierungsrisiko zu reduzieren sowie Toleranz, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten."

Beeindruckt zeigte sich Herrmann auch vom Besuch des Abrahamic Family House in Abu Dhabi, ein richtungsweisendes Projekt zum friedlichen Zusammenleben der drei abrahamitischen Weltreligionen. Auf einem gemeinsamen Areal sind dort in moderner Architektur drei neue Gotteshäuser errichtet worden, eine christliche Kirche, daneben eine islamische Moschee und eine jüdische Synagoge. "Ein starkes Zeichen! Die VAE nehmen eine Vorreiterstellung beim interreligiösen Dialog ein. Dieser muss auch in Deutschland noch deutlich ausgebaut werden", betonte Herrmann.

Ein wichtiger Beitrag zur Vertiefung des Dialogs zwischen den Kulturen und Religionen sei daher auch die heutige Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem Zentrum für Islam und Recht in Europa an der Erlanger Universität und dem Manara Regional Center for Coexistence. In diese Kooperation einbezogen werde auch die vom bayerischen Innenministerium geförderte Forschungsstelle für religiöse Vielfalt. "Ich danke dem Direktor des Zentrums, Prof. Dr. Mathias Rohe, für sein großartiges Engagement. Wir brauchen für ein friedliches Zusammenleben mehr Verständnis und Toleranz füreinander."

Quelle: stmi.bayern.de,  Foto: © Bayerisches Innenministerium

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Tue, 28 May 2024 14:00:50 +0200