Alpenwelt.TV - das Magazin für oberbayrische Lebensart :-) https://alpenwelt-tv.de/index.php Fri, 21 Jun 2024 08:09:28 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de „Requiem für die Neuzeit“ – Exklusives Buch zur Heine-Ausstellung https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4346-%E2%80%9Erequiem-f%C3%BCr-die-neuzeit%E2%80%9C-%E2%80%93-exklusives-buch-zur-heine-ausstellung.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4346-%E2%80%9Erequiem-f%C3%BCr-die-neuzeit%E2%80%9C-%E2%80%93-exklusives-buch-zur-heine-ausstellung.html

Titelbild Ausstellung Prien28AFotoBerger smallPrien - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt bis einschließlich Sonntag, 4. August 2024 eine „Zeitenwende“, künstlerisch dargestellt mit Ausstellungsobjekten zu Gestern, Heute und Morgen des Schriftstellers und Illustrators Helme Heine. Seine grafischen Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Museen und Galerien ausgestellt. Die Bücher des gebürtigen Berliners wurden in 35 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Die Weltauflage seines Gesamtwerks beträgt etwa 25 Millionen Bücher.

Mitte Juni 2024 ist exklusiv zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ein limitiertes und vom Künstler handsigniertes Buch erschienen. „Diese Ausstellung ist kein Jammern, kein Wehklagen eines Gestrigen, eines Erzkonservativen, eines Pessimisten, sondern es sind Betrachtungen, es sind An- und Einsichten eines Zeitgenossen, eines älteren Zeitgenossen, der sich zur Gegenwart, in der wir alle leben, äußert“, schreibt Heine zu Beginn der über 170 folgenden Seiten. Das Buch ist nicht nur ein ausstellungsbegleitender Bildband – es ist viel mehr als das. Neben den Abbildungen seiner satirisch humorvollen Zeichnungen enthält das Buch philosophisch anmutende Texte, die der Künstler gemeinsam mit seiner Ehefrau Gisela von Radowitz verfasst hat. Der Leser gewinnt interessante Einblick in das Leben, das Werk und die Ansichten des weltweit geschätzten Malers und Autors. Helme Heine ist ein neugieriger Spieler, der sein Atelier in eine Theaterbühne verwandelt und mit unterschiedlichen Charakteren jongliert – das vollendete Werk ist von seiner Aussage her stets elementar. Das Buch zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ist bei einer Auflage von 200 Stück erschienen und für 30 Euro zu den Öffnungszeiten der Galerie im Alten Rathaus am Empfang erhältlich.

Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein facettenreiches Rahmenprogramm: Der Künstler Helme Heine hält nochmals am Freitag, 28. Juni, um 18 Uhr eine Lesung in den Räumlichkeiten der Galerie im Alten Rathaus. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. An den Sonntagen, 23. Juni und 14. Juli kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage unter ingridfricke@t-online.de jederzeit möglich. Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ am Dienstag, 2. Juli, um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt 8 Euro pro Kind. Am Samstag, 27. Juli findet um 18.30 Uhr ein „Get-together“ im Rahmen der Ausstellung statt – unter dem Titel „Helme Heine meets Priener KunstTage“ können sich Ausstellungsbesucher auf ein abendfüllendes Programm freuen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich. Der Ausstellungsflyer „Helme Heine ‚Requiem für die Neuzeit‘“ mit Veranstaltungsprogramm ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter www.galerie-prien.de erhältlich.

Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene bezahlen 6 Euro Eintritt, ermäßigt 4 Euro. Freier Eintritt für Personen bis einschließlich 21 Jahre. Für Veranstaltungen und Führungen ist für alle Besucherinnen und Besucher ein Aufpreis von 5 Euro zu entrichten. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. Weitere Informationen unter www.galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928.

Bildunterschrift: Blow Job, 2023 – Titelbild der Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“: Helme Heine kommt es nicht darauf an, was wirklich geschieht, sondern auf den Eindruck, den das Bild hinterlässt, auf das, was er zum Bild werden lässt.

Bildrechte: Helme Heine, Repro Anita Berger

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 18:22:38 +0200
Kurparkkonzert in Prien am Chiemsee - Musikalischer Brückenschlag zwischen Bayern und Tirol https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4345-kurparkkonzert-in-prien-am-chiemsee-musikalischer-br%C3%BCckenschlag-zwischen-bayern-und-tirol.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4345-kurparkkonzert-in-prien-am-chiemsee-musikalischer-br%C3%BCckenschlag-zwischen-bayern-und-tirol.html

Euregio Matinee Prien 1 1 c Rainer NitzschePrien – Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis fand am vergangenen Sonntag im Kleinen Kurpark in Prien am Chiemsee statt: Das neu gegründete Euregio-Orchester-Inntal präsentierte sich unter freiem Himmel einem begeisterten Publikum. Dieses grenzüberschreitende Blasorchester, das Musiker aus Bayern und Tirol vereint, zelebrierte die Freude an der Musik und brachte Menschen aus beiden Regionen zusammen.

Auf Initiative des Bezirksverbandes Inn-Chiemgau und des Unterinntaler Musikbundes wurde das Orchester von Bezirksdirigent Christoph Danner und Bezirkskapellmeister Hannes Ploner ins Leben gerufen. Ziel war es, die musikalischen Traditionen und das kulturelle Erbe beider Regionen zu verbinden und gemeinsam auf die Bühne zu bringen.
Die musikalische Leitung dieser einzigartigen Zusammenarbeit lag in den Händen von Christoph Danner und Hannes Ploner, die mit viel Engagement und Leidenschaft das Projekt vorantrieben.

Die beiden Kapellmeister Christoph Danner, Bezirksdirigent des Bezirksmusikverbandes Inn-Chiemgau und musikalischer Leiter der Musikkapelle Rohrdorf und Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl haben es geschafft, aus wenigen Proben einen musikalisch grenzüberschreitenden Strauß aus Blasmusikstücken aus verschiedenen Genres dieser Musikrichtung zu binden.

Das Euregio-Orchester-Inntal setzt sich aus Musikanten jeden Alters zusammen, die bereits mindestens fünf Jahre in einem Blasorchester aktiv sind und somit ein umfangreiches musikalisches Repertoire mitbringen. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von Jung-Musikanten, die mindestens das Leistungsabzeichen Silber (in Bayern „Bronze +“) erworben haben und somit ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Unter der Schirmherrschaft von Euregio-Inntal-Präsident Christoph Schneider fand die Sonntags-Matinee des Orchesters im idyllischen Ambiente des Kurparks statt. Die Zuhörer konnten sich auf eine abwechslungsreiche Darbietung freuen, die von traditioneller Blasmusik aus der Region über konzertante Stücke bis hin zu moderner Literatur reichte. Die Vielfalt des Programms und die hohe Qualität der musikalischen Darbietungen sorgten für eine grenzenlos gute Blasmusikatmosphäre.

Besonders beeindruckend im Blasmusikkonzert war der Auftritt des Solisten Florian Bauer am Altsaxophon. Mit seiner gefühlvollen Interpretation des Hauptthemas aus „Schindlers Liste“ verzauberte er das Publikum und sorgte für einen emotionalen Höhepunkt des Vormittags. Die sanften und dennoch kraftvollen Klänge seines Saxophons füllten den Kurpark mit einer ergreifenden Atmosphäre, die die Zuhörer tief berührte. Bauers meisterhafte Darbietung wurde mit lang anhaltendem Applaus belohnt und spiegelte eindrucksvoll wieder, auf welch hohen künstlerische Niveau das Euregio-Orchester-Inntal auftritt.

Die Besucher des Konzerts waren begeistert von der musikalischen Brillanz und dem harmonischen Zusammenspiel der Musiker, die eindrucksvoll bewiesen, dass Musik keine Grenzen kennt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass die Gäste den sonnigen Vormittag bei der Sonntags-Matinee in vollen Zügen genießen konnten.

Das grenzüberschreitende Blasorchester hat mit seinem Konzert einen fulminanten Auftritt hingelegt und wird sicherlich noch viele weitere Konzerte folgen lassen. Die Initiative von Christoph Danner und Hannes Ploner zeigt, wie Musik Menschen verbinden und Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen schlagen kann. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützern, die dieses besondere Projekt ermöglicht haben. Hierzu gehört besonders die Euregio-Inntal unter Leitung von Frau Esther Jennings, die mit Mitteln der EU und weiteren Sponsoren dieses Projekt möglich gemacht haben. Die nächste Gelegenheit, das Euregio-Orchester-Inntal live zu erleben, sollten sich Musikliebhaber auf keinen Fall entgehen lassen.

Bild: Euregio-Matinee-Prien-1-1: Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl dirigiert das Euregio - Blasorchester in Prien 
Text und Bildrechte: Rainer Nitzsche
Quelle: http://www.tourismus.prien.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 18:19:53 +0200
Urlaubs-Truck: Werbefahrt für die Chiemsee-Alpenland-Region nach Straubing https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4344-urlaubs-truck-werbefahrt-f%C3%BCr-die-chiemsee-alpenland-region-nach-straubing.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4344-urlaubs-truck-werbefahrt-f%C3%BCr-die-chiemsee-alpenland-region-nach-straubing.html

01 Urlaubs Truck 2024 c Markt Prien a. ChiemseePrien – Die Werbegemeinschaft „Urlaubs-Truck“ – bestehend aus einigen Ortschaften, Verbänden und touristischen Leistungsträgern der Chiemsee-Alpenland-Region – hat das langfristige Ziel, den Wirtschaftsfaktor Tourismus nachhaltig zu etablieren. Dabei setzen die Werbepartner auf gebündelte Kräfte, um die Urlaubsregion als Ganzes nach vorn zu bringen. Um mit potenziellen Gästen in Kontakt zu kommen und mit diesen zu kommunizieren machte sich der „Urlaubs-Truck“ Mitte Juni 2024 auf den Weg nach Niederbayern. Bei dem dreitägigen Promotion-Einsatz in der Innenstadt von Straubing wurde die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee von dem Leiter des Tourismusbüros, Florian Tatzel, vertreten. Gemeinsam mit dem Organisator der Werbefahrten, Wolfgang Bude, informierte Tatzel zahlreiche Passanten über die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland. Der Zuspruch am Stand war großartig: freudig ergriffen die Besucherinnen und Besucher ihre Chance auf einen Kurzurlaub bei dem Gewinnspiel und nahmen Prospekte – überwiegend zu den Themen Radfahren, Wandern und Camping – sowie kleine Werbegeschenke entgegen. Lediglich das teils kühle und regnerische Wetter ließ einige Wermutstropfen auf den „Urlaubs-Truck“-Einsatz am Theresienplatz fallen. „Dass die Straubinger Standbesucher so extrem begeistert von unserer Region sind, war sehr motivierend“, freut sich der Leiter des Priener Tourismusbüros. „Nicht nur die Verbundenheit durch einen ähnlichen Dialekt, sondern vor allem die Aufgeschlossenheit der Besucherinnen und Besucher, ihre Wissbegier und die vorherrschende Kenntnis unseres Urlaubsgebietes, vermittelten uns den Eindruck, dass die Kunden der Information auch ‚Taten‘ folgen lassen und immer wieder ein Wochenende oder ein paar Tage in unsere Region verbringen.“

Bildunterschrift: „Urlaubs-Truck“-Einsatz in Straubing: Der Leiter des Tourismusbüros Prien Florian Tatzel informiert die Standbesucher über die Fülle an Sehenswürdigkeiten, Kulturschätzen und die einzigartige Naturlandschaft der Chiemsee Region.

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie im Internet unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 17:17:05 +0200
Eintauchen in die Welt der Fledermäuse auf Herrenchiemsee https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4342-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-7.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4342-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-7.html

prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. ChiemseeMopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.

Prien - Die „Fledermausführung“ findet 2024 am Dienstag, 2. Juli, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 9. Juli 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite www.tourismus.prien.de. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!

Foto: Kleine Hufeisennase

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 16:13:22 +0200
Märchenführung: Eine Reise ins Naturreich der Elfen, Feen & Zwerge https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4341-m%C3%A4rchenf%C3%BChrung-eine-reise-ins-naturreich-der-elfen%2C-feen-zwerge-3.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4341-m%C3%A4rchenf%C3%BChrung-eine-reise-ins-naturreich-der-elfen%2C-feen-zwerge-3.html

Märchenführung c PuchallaKinder lieben Elfen, Feen & Zwerge, auch das unsichtbare kleine Volk genannt und in vielen Märchen und Geschichten haben sie auch heute noch ihren Platz. Eine fantasievolle Reise durch das Priener Eichental erleben Mädchen und Buben mit Katharina Maria Puchalla.

Prien – Am Samstag, 29. Juni treffen sich die jungen Teilnehmenden der Märchenführung „Elfen, Feen & Zwerge“ am Eingang zum Eichental, am Ortsrand von Prien. Von hier beginnt die fantasievolle Reise in das abenteuerliche Naturreich. Nachdem sich die Gruppe durch ein magisches Tor hinein in das Elfenreich begeben hat, erhält jedes Kind ein Zaubersäckchen. Darin befinden sich kleine Gaben für die Elfen, die den Mädchen und Buben dafür das ein oder andere Elfen-Geheimnis verraten. Gemeinsam mit Katharina Maria Puchalla lernen die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die freundlichen Baumelfen kennen, erforschen das Wurzelreich in dem die Zwergenfamilien gerne leben, begegnen der ein oder anderen Blumenelfe und auch die Wasserelfen freuen sich auf ein Kennenlernen. Wenn noch Zeit bleibt, wird abschließend eine spannende Elfengeschichte vorgelesen.

Die zweistündige Märchenführung „Elfen, Feen & Zwerge“ findet nochmals an den Samstagen, 31. August und 28. September sowie am Mittwoch, 31. Juli und 23. Oktober 2024 statt. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Parkplatz Beilhack West, Beilhackstraße 1.

Eine Anmeldung ist bei Katharina Maria Puchalla, katharina@kathys-zauberwelt.de oder Telefon +49 8051 6019830 erforderlich. Preis auf Anfrage. Die Gruppengröße beträgt mindestens sechs Kinder ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite www.tourismus.prien.de. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!

Bildrechte: Puchalla

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 16:11:29 +0200
Herrmann: Rodel-WM 2028 am Königssee https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4340-herrmann-rodel-wm-2028-am-k%C3%B6nigssee.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4340-herrmann-rodel-wm-2028-am-k%C3%B6nigssee.html

11News 2022Rodel-WM 2028 am Königssee - Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratuliert zum Zuschlag: Kunsteisbahn von Weltrang - Freistaat unterstützt Wiederaufbau

+++ Als "hervorragende Nachricht" hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann die Entscheidung des Internationalen Rennrodelverbands bezeichnet, die Rodel-Weltmeisterschaft 2028 am Königssee auszutragen. "Das untermauert die große Bedeutung des Standorts als Kunsteisbahn von Weltrang", gratulierte der Sportminister. Laut Herrmann war es genau die richtige Entscheidung, die 2021 durch Unwetter und Überschwemmungen teilweise zerstörte Bahn wiederaufzubauen. "Denn der Königssee ist nicht nur Austragungsstätte großartiger Wettbewerbe, sondern als Bundesstützpunkt für Bob, Rennrodeln und Skeleton vor allem auch die Medaillenschmiede des Bob- und Rodelsports in Deutschland." +++   

Die Finanzierung des Wiederaufbaus der Bob- und Rodelbahn erfolgt aus dem Fonds 'Aufbauhilfe 2021' des Bundes und der Länder. An der Herstellung eines Objektschutzes gegen Hochwasser und Muren am Klingerbach beteiligt sich der Freistaat mit 85 Prozent der anfallenden Kosten, die übrigen 15 Prozent werden ebenfalls aus dem Fonds 'Aufbauhilfe 2021' finanziert. Die Bobbahn soll nach Aussage des Landkreises Berchtesgadener Land als Bauherrn im November 2025 für alle Bobsportarten sowie die Disziplinen Skeleton und Damenrodel wieder in Betrieb gehen. Die Inbetriebnahme des neu zu errichtenden Starthauses und des zugehörigen oberen Bahnabschnittes für die Disziplin Herrenrodel wird für Dezember 2026 angestrebt.

Quelle: stmi.bayern.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Tue, 18 Jun 2024 16:09:09 +0200
Kräuterspaziergang: Was wächst denn da? Pflanzen finden und erkennen https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4343-kr%C3%A4uterspaziergang-was-w%C3%A4chst-denn-da-pflanzen-finden-und-erkennen-2.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4343-kr%C3%A4uterspaziergang-was-w%C3%A4chst-denn-da-pflanzen-finden-und-erkennen-2.html

01 Kräuterspaziergang c Markt Prien a. ChiemseeIm Jahr der „Sinne“ entdecken Einheimische und Gäste mit einer Priener Kräuterexpertin Wildpflanzen als Hausapotheke aus Wiese und Wald.

Prien - Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Prien am Chiemsee für alle Sinne“ veranstaltet die Kräuterpädagogin Anni Prankl letztmals am Freitag, 5. Juli 2024, einen zweistündigen Kräuterspaziergang im Eichental. „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, waren einst die hoffnungsvollen Worte von Pfarrer Sebastian Kneipp – unscheinbare Kräuter, Blätter von Bäumen, Samen und Wurzeln gelten seit Jahrtausenden als die „Hausapotheke“ der Menschen. Durch den Einzug chemischer Medikamente fiel das alte Wissen über die Kraft der Heilkräuter mehr und mehr in Vergessenheit. Nach dem Motto „Was wächst denn da? Pflanzen finden und erkennen“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in den traditionellen Gebrauch von Kräutern und Wildpflanzen in der Volksheilkunde. Dabei erklärt die Kräuterexpertin die Aromen und Inhaltstoffe der Wildpflanzen, die reich an Mineralien und Vitaminen sind. Vor allem bei leichteren Beschwerden und zur Vorbeugung – wie beispielsweise bei Erkältung, Verdauungsstörung und Hautverletzungen – kann das überlieferte Wissen mit Erfolg eingesetzt werden.

Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kräuterspirale im Kleinen Kurpark, Alte Rathausstraße 11. Der Preis beträgt für Erwachsene 15 Euro. Eine Anmeldung zu dem „Kräuterspaziergang“ ist nicht erforderlich.

Bildunterschrift: Neben kultivierten Kräutern kann man zahlreiche Wildkräuter nutzen, die völlig frei in der Natur wachsen. Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Anni Prankl entdecken Interessierte die essbaren Wildpflanzen und erhalten dabei wertvolle Tipps. Beispielsweise ist der Löwenzahn ein sehr unterschätztes Wildkraut und alles andere als ein Unkraut.

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 18 Jun 2024 14:15:17 +0200
Betriebsausflug Markt Prien a. Chiemsee - Gemeindeeinrichtungen geschlossen https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4339-betriebsausflug-markt-prien-a-chiemsee-gemeindeeinrichtungen-geschlossen.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4339-betriebsausflug-markt-prien-a-chiemsee-gemeindeeinrichtungen-geschlossen.html

11News 2022Prien – Am Donnerstag, 27. Juni 2024 findet der Betriebsausflug der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee statt. Das Rathaus, der Bauhof und die gemeindlichen Werke sowie das Tourismusbüro Prien und das Ticketbüro Prien werden an diesem Tag geschlossen bleiben. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis. Die Bücherei Prien hat zu den regulären Zeiten, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die aktuelle Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus kann ebenfalls in dem gängigen Zeitraum, Donnertag von 13 bis 17 Uhr, besucht werden. Ab Freitag, 28. Juni, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses, des Bauhofes und des Haus des Gastes wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Informationen im Priener Rathaus, Rathausplatz 1, unter Telefon +48 8051 606-0 oder rathaus@prien.de und www.prien.de sowie im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de und unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Tue, 11 Jun 2024 16:21:58 +0200
Sportboothafen Stippelwerft - Hafenfest und Wassersportflohmarkt zum 100-jährigen Bestehen https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4338-sportboothafen-stippelwerft-hafenfest-und-wassersportflohmarkt-zum-100-j%C3%A4hrigen-bestehen-2.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/245-aktuelle-freizeit/4338-sportboothafen-stippelwerft-hafenfest-und-wassersportflohmarkt-zum-100-j%C3%A4hrigen-bestehen-2.html

01 Stippelwerft c WingmenMedia CMGPrien – Ein großer Tag für die Chiemsee Marina GmbH: Der Sportboothafen Stippelwerft blickt am Sonntag, 16. Juni 2024 mit einem Jubiläumsfest auf 100 Jahre Hafengeschichte zurück. Anlässlich des langjährigen Bestehens werden die offiziellen Feierlichkeiten von einem „Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt“ begleitet. Vereine, Betriebe und Privatpersonen präsentieren von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein an der Stippelwerft und im Prienavera Strandbad. Die Palette reicht von Mitmachangeboten, Vorführungen, Infoständen und Flohmarktwaren rund um das Thema „Wassersport“. Für das für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Der Eintritt in das Strandbad ist an diesem Tag kostenfrei. Das ausführliche Programm finden Interessierte auf den Internetseiten www.stippelwerft.de und www.tourismus.prien.de.

Personen, die ihre Ware am „Wassersportflohmarkt“ anbieten möchten, können sich über das Kontaktformular auf der Internetseite www.tourismus.prien.de online anmelden.

Bildunterschrift: Den Grundstein für den Wassersport am Chiemsee legte Robert Banfield im Jahr 1924, indem er hier auf dem Gelände einen der ersten Sportboothäfen errichtete.

Bildrechte: Wingmen Media – Chiemsee Marina GmbH

Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter www.tourismus.prien.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Freizeit Tue, 11 Jun 2024 12:42:45 +0200
Swinging Prien – Music & Food Festival 2024 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4335-swinging-prien-%E2%80%93-music-food-festival-2024.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/aktuelles-aus-der-musik-film-medienwelt/4335-swinging-prien-%E2%80%93-music-food-festival-2024.html

HSC W3 004Prien – Seit 2001 wird das beliebte Open Air Musikfestival „Swinging Prien“ im Herzen der Seegemeinde veranstaltet. Anfang Juli 2024 verwandelt sich der Priener Ortskern erneut zu einer großen Bühne für Soul-, Blues-, Rock- und Jazzbands. Neben der abwechslungsreichen Live-Musik werden die Besucherinnen und Besucher an allen Ecken und Enden mit leckeren Gaumenfreuden verwöhnt.

Den Auftakt des diesjährigen Festivalwochenendes macht am Freitag, 5. Juli 2024, um 19.30 Uhr die zwölfköpfige Band „Blues-Blosn“ aus Rosenheim mit Soul, Blues und Kult-Oldies auf der Open Air Bühne im Kleinen Kurpark. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in den angrenzenden Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11, verlegt. Für das leibliche Wohl sorgen der Foodtruck „MahlAnders“, der Priener Regionalmarkt, die Familie Bodler und ein Barbetrieb.

Am Samstag, 6. Juli, werden ab zirka 14 Uhr bis in die Abendstunden fünf Bühnen im Ortszentrum bespielt. Neben den abwechslungsreichen Bühnenprogrammen auf dem Marktplatz, in der Bahnhofstraße und im Kurpark sorgen das Piraten Pub am Wendelsteinplatz und das Café Nova in der Seestraße für erstklassige musikalische Unterhaltung. Das Line-up reicht von jungen Bands bis hin zu regionalen und im Umkreis bekannten Größen. Um 14 und 17 Uhr können sich die Festival-Besucherinnen und Besucher auf zwei besondere Einlagen freuen - die mobile Marching Band „Evolution Sax Girls“ zieht mit schwungvollem Jazz durch die Straßen von Prien. Begleitend zu dem bunten Musikcocktail aus Jazz, Blues, Swing, Pop und Rock bieten diverse Foodtrucks und regionale Gastronomiestände feinste Getränke und vielfältige Gerichte. Für Familien mit Kindern veranstaltet das Piraten Pub nachmittags ein spannendes Mitmachprogramm in dem ausgebauten Bauwagen „Priener Kinderoase“. Neben Kinderschminken, Hüpfburg springen und Geschichten erzählen, kann beispielsweise bei dem Auftritt von „Sem Kinderlieder“ nach Herzenslust mitgesungen und getanzt werden.

Am Sonntag, 7. Juli klingt „Swinging Prien“ ab 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen auf dem Marktplatz aus. Neben dem mitreißenden Big-Band-Sound der Musikschule Prien e.V. kann sich das Publikum auf kulinarische Köstlichkeiten des Restaurants „Zum Fischer am See“ freuen. Zeitgleich veranstaltet der Radfahrverein Prien e.V. das Radkriterium „Rund um den Priener Marktplatz“ für Jedermann. Zum Abschluss des diesjährigen Festivalwochenendes sorgen ab 14 Uhr die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Wangler noch einmal ordentlich für Stimmung.

Der Eintritt zu „Swinging Prien“ ist kostenlos. Im Ortszentrum stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt (kurzfristige Änderung nach Wetterlage – siehe Homepage).

Das ausführliche Bühnenprogramm ist in dem Flyer „Swinging Prien“ sowie auf der Internetseite www.swinging-prien.de zu finden. Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 oder unter Telefon +49 8051 6905-0 und www.tourismus.prien.de. Informationen zum Thema „Radkriterium“ finden Interessierte unter www.rfv-prien.de.

Bildunterschrift: Eine mobile Girl-Band spielt am zweiten Veranstaltungstag von „Swinging Prien“ schwungvollen Jazz mit viel Show in den Straßen der Marktgemeinde. Das Instrument der „Evolution Sax Girls“ ist das Saxophon. Was sie spielen gefällt durch die Generationen: Jazz, den man kennt. Ob den aus den 20ern wie „Charleston“ oder „Entertainer“, aus der Glenn-Miller-Zeit wie „In the mood“ oder „Summertime“ und „Pink Panther“.

Bildrechte: © BG Artists

Änderungen vorbehalten!

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuell Musik Filme Bücher Spiele Mon, 10 Jun 2024 14:24:53 +0200
Herrmann kritisiert Bundestagsbeschluss: Höhere zulässige THC-Werte im Straßenverkehr sind für die Verkehrssicherheit hochgefährlich https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4336-herrmann-kritisiert-bundestagsbeschluss-h%C3%B6here-zul%C3%A4ssige-thc-werte-im-stra%C3%9Fenverkehr-sind-f%C3%BCr-die-verkehrssicherheit-hochgef%C3%A4hrlich.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4336-herrmann-kritisiert-bundestagsbeschluss-h%C3%B6here-zul%C3%A4ssige-thc-werte-im-stra%C3%9Fenverkehr-sind-f%C3%BCr-die-verkehrssicherheit-hochgef%C3%A4hrlich.html

11News 2022Höhere zulässige THC-Werte im Straßenverkehr - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert Bundestagsbeschluss: Mehr Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss zu befürchten - Bayern strikt dagegen - Strenge Kontrollen der Bayerischen Polizei

+++ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert den mit der Mehrheit der 'Ampel-Regierung' vom Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf, wonach der für alle Kraftfahrzeugführer geltende Grenzwert für Tetrahydrocannabinol (THC) im Straßenverkehr von 1,0 auf 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum erhöht werden soll. „Schlimm genug, dass die Bundesregierung mit Cannabis eine gefährliche Droge freigegeben hat. Jetzt auch noch die zu Recht strengen Vorgaben für Kraftfahrzeugführer derart massiv aufzuweichen, ist für die Verkehrssicherheit hochgefährlich“, betonte Herrmann. „Wir müssen leider mit einem erheblichen Anstieg der Fahrten unter Drogeneinfluss und mit höheren Unfallgefahren rechnen. Trotz Cannabislegalisierung wird das Fahren unter Cannabiseinfluss nicht ungefährlicher.“ +++

Wie der Innenminister deutlich machte, unterliegt der Abbau von THC im Körper im Unterschied zum Abbau von Alkohol keiner Regelmäßigkeit. „Für Cannabis-Konsumenten ist der Zeitpunkt der Fahrtüchtigkeit daher nur schwer abschätzbar“, so Herrmann. Ein Mischkonsum mit Alkohol mache dies noch unberechenbarer. „Wir sind strikt gegen die geplante Anhebung des bisher bundesweit gültigen Wertes um das Dreieinhalbfache. Denn für uns hat die Verkehrssicherheit absolute Priorität.“ Laut Herrmann sollte eine entsprechende Änderung des Straßenverkehrsgesetzes von dieser Tragweite nur mit Zustimmung der Länder erfolgen. „Wir werden uns im Bundesrat mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die bisherige Regelungslage zum THC-Grenzwert beibehalten und nicht durch eine Gesetzesänderung aufgeweicht wird“, kündigte der Innenminister an.

Ebenfalls kündigte Herrmann konsequente Verkehrskontrollen an: „Die Bayerische Polizei wird verstärkt auf Drogeneinfluss achten. Dazu sind auch Schwerpunktkontrollen vorgesehen. Verstöße werden konsequent zur Anzeige gebracht.“ Seit der Cannabis-Legalisierung hat die Bayerische Polizei laut Vorgangsverwaltungssystem vom 1. April bis Ende Mai 2024 bislang 1.913 Ordnungswidrigkeiten nach Paragraf 24a Straßenverkehrsgesetz wegen Verdacht auf Fahren unter Cannabiseinfluss registriert. Dazu kommen 103 Straftaten wegen Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr infolge Cannabiseinflusses (Paragraf 316 Strafgesetzbuch) sowie neun Straftaten wegen Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Cannabiseinflusses (Paragraf 315c Strafgesetzbuch).

Quelle: stmi.bayern.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Fri, 07 Jun 2024 14:26:32 +0200
Herrmann: Solidarität und Anteilnahme nach Polizistenmord https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4337-herrmann-solidarit%C3%A4t-und-anteilnahme-nach-polizistenmord.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4337-herrmann-solidarit%C3%A4t-und-anteilnahme-nach-polizistenmord.html

11News 2022Solidarität und Anteilnahme nach Polizistenmord - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt Schweigeminute der Bayerischen Polizei an: Bayerische Polizeifamilie trauert

+++ Der Tod eines Polizisten nach dem hinterhältigen Messerangriff in Mannheim hat auch die Bayerische Polizei schwer erschüttert. Als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme wird sich laut Innenminister Joachim Herrmann die Bayerische Polizei an der Schweigeminute der baden-württembergischen Polizei am morgigen Freitag, den 7. Juni 2024 um 11:34 Uhr beteiligen. Genau zu dieser Uhrzeit wurde der Polizeikollege am 31. Mai 2024 durch den Messerangriff verletzt. Am 2. Juni verstarb er an seinen schweren Verletzungen. Je eine Delegation aller Polizeipräsidien, des Landeskriminalamts, des Polizeiverwaltungsamts und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, sowie der Polizeiabteilung des bayerischen Innenministeriums werden vor einem Dienstgebäude innehalten und dem getöteten Kollegen gedenken. Außerdem können Streifenbesatzungen ihr Fahrzeug abstellen und an der Schweigeminute teilnehmen, sofern kein Einsatz entgegensteht. +++

Herrmann im Vorfeld: "Der abscheuliche Polizistenmord in Mannheim bestürzt uns alle sehr. Wir haben bis zuletzt gehofft, dass der Kollege die schweren Verletzungen durch den brutalen Messerangriff übersteht. Die gesamte bayerische Polizeifamilie trauert. Unsere Gedanken sind bei der Familie und den Hinterbliebenen. Unsere Gedanken sind aber auch bei den Kolleginnen und Kollegen der baden-württembergischen Polizei, die in tiefer Trauer den großen Verlust verarbeiten müssen."

Quelle: stmi.bayern.de

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Thu, 06 Jun 2024 14:28:11 +0200
Rund 950 bayerische Schulen nehmen an der Juniorwahl zu den Europawahlen am 9. Juni 2024 teil https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4334-rund-950-bayerische-schulen-nehmen-an-der-juniorwahl-zu-den-europawahlen-am-9-juni-2024-teil.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4334-rund-950-bayerische-schulen-nehmen-an-der-juniorwahl-zu-den-europawahlen-am-9-juni-2024-teil.html

11News 2022MÜNCHEN. Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament gewählt.

An diesem Tag können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger – erstmalig auch schon ab 16 Jahren – darüber mitbestimmen, welche Parteien, welche Politikerinnen und Politiker in den kommenden fünf Jahren über die Gesetze der Europäischen Union beraten und entscheiden. Im Vorfeld zur Europawahl findet auch 2024 wieder eine Juniorwahl statt: Eine realistische, pädagogisch begleitete Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Finanziert wird das Projekt auf bayerischer Seite von der Bayerischen Staatskanzlei, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Kultusministerin Anna Stolz betont: „Die Juniorwahlen sind ein zentraler und sehr beliebter Bestandteil der politischen Bildung für unsere Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr sind sie wichtiger denn je, denn an den Europawahlen am 9. Juni dürfen erstmals auch schon 16- und 17-Jährige wählen. Ich freue mich also umso mehr, dass weit über 900 bayerische Schulen an den Wahlen in Klassen- und Unterrichtsräumen teilnehmen. Dahinter steckt natürlich auch eine ganze Menge Organisation, für die ich mich bei allen engagierten Lehrkräften und den Organisatoren der Juniorwahl ganz herzlich bedanken möchte.“

Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger erklärt: „Ob beim Klima- und Umweltschutz, in der Wirtschaftspolitik oder in der Sozialpolitik: bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni geht es darum, in welchem Europa unsere Kinder und Jugendlichen künftig leben und arbeiten werden. Erstmals haben junge Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit ihre Stimmen abzugeben. Bereits in der Woche davor können sich die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe an der Juniorwahl beteiligen und auf diese Weise
ihre Ideen für ein starkes, geeintes und freies Europa der Zukunft einbringen. Allen Teilnehmern, Organisatoren und Lehrkräften danke ich sehr, dass sie diese echte Schule der Demokratie möglich machen. Ein tolles Projekt, über das ich sehr gerne Schirmherr bin.“ Direktor Rupert Grübl unterstreicht: Wenn junge Menschen ihr Wahlrecht nutzen, bringen sie auch ihre Meinungen und Perspektiven in die Gestaltung der europäischen Politik mit ein, die großen Einfluss auf das (Alltags-)Leben und die Art und Weise, wie die gravierenden Probleme der Gegenwart angegangen werden, haben wird. Deshalb ist die Juniorwahl von enormer Bedeutung für junge Menschen - sie nimmt die Schwellenangst vor Wahlen und vermittelt, wie wertvoll das Wahlrecht ist.

Insgesamt haben sich rund 950 weiterführende Schulen aus ganz Bayern angemeldet, über 5.000 Lehrkräfte betreuen das Projekt, bei dem insgesamt rund 200.000 Schülerinnen und Schüler in über 7.000 Klassen ihre Stimme abgeben können. Der Verein Kumulus e.V. ist Träger der Simulation, die ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen anbietet und den Wahlprozess in einer Demokratie erlebbar macht. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden seit 1999 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler vom Verein Kumulus e.V. dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen

Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit



]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Mon, 03 Jun 2024 15:48:14 +0200
Prien Partner e.V. und Prien Tourismus planen mehr Zusammenarbeit https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4333-prien-partner-e-v-und-prien-tourismus-planen-mehr-zusammenarbeit.html https://alpenwelt-tv.de/index.php/241-aktuelle-nachrichten/4333-prien-partner-e-v-und-prien-tourismus-planen-mehr-zusammenarbeit.html

PP Begrüßung T.Huber c Markt Prien a. ChiemseePrien – Der Gewerbeverein Prien Partner begrüßte kürzlich den neuen Fachbereichsleiter für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung des Marktes Prien am Chiemsee, Tobi Huber. Die Gewerbevereinsmitglieder Dr. Herbert Reuther, Anna Karina Schlemer, Sabine Westermeyr und Michaela Höfer überreichten Huber eine kreativ gestaltete Torte zum Einstand. Bei dem ersten Treffen im Haus des Gastes konnten gleich einige operative Punkte besprochen werden. Dabei wurde vereinbart, die Zusammenarbeit künftig enger zu knüpfen, um die Potentiale Priens gemeinsam zu nutzen. Hubers Einladung an die „Prien Partner“, sich einmal im Monat zur Abstimmung gemeinsamer Aktionen zu treffen, wurde sehr positiv angenommen.

Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Eine Torte zur Begrüßung: Der Erste Vorsitzende des Gewerbevereins Prien Partner, Dr. Herbert Reuther, und der seit Mai 2024 amtierende Fachbereichsleiter für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung der Marktgemeinde, Tobi Huber, setzten auf eine nachhaltige und gegenseitig bereichernde Zusammenarbeit.

Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee

Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de und unter www.tourismus.prien.de.

]]>
tatjana@galerie-graf-adolf.de (Tatjana) Haupteintrag Aktuelle Nachrichten Mon, 03 Jun 2024 15:44:42 +0200