Skip to main content

Umland Chiemgau

Südlicher Chiemgau

k-1Chiemsee-Blick von HIttenkirchen KLEinst war die südliche Chiemgauregion vom Handel mit dem Salz – dem weißen Gold des Mittelalters – geprägt. Das Salzbergwerk Bad Reichenhall sorgte für Wohlstand in der gesamten Region. Abgebaut wurde das Salz, indem man die Bergwerke flutete. Das so ausgelöste Salz floss als Sole in Holzrohren – eine frühe Form der Pipelines – in die Salinen, wo sie in Behältnissen gesammelt und erhitzt wurde. Das Wasser verdampfte, zurück blieb das kostbare Gut Salz. Um Holz für das Anfeuern zu erhalten, wurden ganze Wälder abgeholzt. Stand kein Brennmaterial mehr zur Verfügung, leitete man die Sole schlichtweg weiter, verlagerte die Saline zunächst nach Traunstein, als auch dort der Holzvorrat nachließ über Siegsdorf und Grassau bis nach Rosenheim...

Weiterlesen