Skip to main content

Berchtesgadener Land

In Berchtesgadener Land findet man eine eigene Welt, in der Bräuche und Traditionen fester Bestandteil des täglichen Lebens sind. Stolz sind die Hiesigen auf ihre Berge und Seen - die sie einst bedrohten, ihnen aber auch die Lebensgrundlage boten. Hier präsentieren sich mit dem gewaltigen Watzmann und dem ihm zu Füßen liegenden Königssee gleich zwei der bedeutendsten Naturschönheiten Deutschlands. Im Ramsauer Tal geleitet den Gast dann das gurgelnde Glucksen idyllischer Gebirgsbäche von einer Attraktion zur nächsten.

Hintersee bei Ramsau

Hintersee-U 2KLNicht minder romantisch empfängt uns der Hintersee, der die aufkommende Verträumtheit in bester Weise zu nutzen weiß. Von seiner Anmut ließen sich schon viele Maler verklären. Im nahen Wirtshaus Auzinger bildete sich bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Malerkolonie, die sich um den bekannten Landschaftsmaler Carl Rottmann scharte. Auf dem Maler-Rundwanderweg führt uns der Weg zu den Entstehungsorten vieler berühmter Werke: Vor Ort kann der Gast dann das Gemälde mit der Originallandschaft vergleichen und so die spezielle Sichtweise des Künstlers verstehen.

Alpen-Nationalpark Berchtesgaden

Nationalpark BeschnKLVom Hintersee aus kann der Gast die vollkommene Schönheit der Natur betrachten, die entsteht, wenn man sie völlig unberührt von Menschen Hand belässt: im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Berchtesgaden. Gleich zu Beginn im Klausbachtal findet er in der Klausbachhütte alle Informationen zum Park, der auf rund 210 Quadratkilometern Fläche fast die gesamte südliche Hälfte des Berchtesgadener Landes einnimmt. In der unberührten Gebirgslandschaft fühlen sich viele seltene Pflanzen und Tiere wohl, wie Steinbock, Gämse, Murmeltier, Schneehase, Steinadler sowie Kreuzotter und Ringelnatter; auch Geier wurden schon gesichtet.

Ramsauer Zauberwald

20130804 145653 klVom Ortszentrum geht es weiter zum malerischen Hintersee. Zunächst durchqueren wir jedoch den verwunschenen Zauberwald, in dessen dunklen Gefilden es einen nicht verwundern würde, tauchte hinter einem der vielen Steinbrocken gleich ein Zwerg oder eine Fee auf. Er entstand jedoch - ganz nüchtern – aufgrund eines Bergsturzes vom Hochkalter: Vor rund 3.500 Jahren fielen etwa 15 Millionen Kubikmeter Gesteine herab und versperrten das Tal. Das Wasser des so entstandenen Hintersees erkämpfte sich seinen Weg ins Tal und hinterließ eine zauberhafte Landschaft, die mit ihren schlängelnden Wegen, überwachsenen Felsen und ihrer üppigen Vegetation wie von Zauberhand entworfen erscheint.

Ramsau

RamsauKicherl bschn KLAuch wenn man das Motiv schon zigmal gesehen hat, es entzückt den Betrachter stets aufs Neue: Der Blick vom Malerwinkel aus auf die kleine anmutige Pfarrkirche St. Sebastian, der die Ramsauer Ache zu Füßen liegt und deren Konterfei von der Reiteralpe gekrönt wird. Man erreicht den idyllischsten aller Berchtesgadener Orte über die Alpenstraße, die von Inzell und Schneitzlreuth über den Pass Wachterl vorbei am Taubensee führt. Wildromantisch mutet der Weg von Berchtesgaden aus an: Hier eskortiert die Ramsauer Ache den Weg, geht es vorbei an mächtigen Steinbrocken, engt sich die Straße immer mehr ein bis zu ihrer schmalsten Stelle, dem Felsentor, das es zu durchqueren gilt. Was den Besucher in die stimmige Atmosphäre versetzt, denn das...

Weiterlesen

Salzheilstollen Berchtesgaden

Salzheilstollenkl800 Meter tief im Berg, umgeben von einem 250 Millionen Jahre alten Salzstock ist man im Salzheilstollen Berchtesgaden komplett von allen Umwelteinflüssen abgeschottet und geschützt. Neben der absoluten Entspannung, die der Besucher hier erfährt, ist der Aufenthalt auch bei Beschwerden der Atemwege, der Haut und mit psychosomatischem Hintergrund ausgesprochen förderlich. Das Konzept entstammt einem ansässigen Mediziner, der die heilsame Wirkung von Salzbergstollen bei der Behandlung von Kranken feststellte. Seit 1990 existiert der Berchtesgadener Salzheilstollen, der in seiner Form in Westeuropa einzigartig ist. Nach einer 650 Meter langen Einfahrt gelangt man ins Zentrum des Heilstollens, der wunderschön ausgeleuchtet ist. Im Zentrum...

Weiterlesen

Jenner

Königssee KLUnweit vom See findet der Gast die Bergbahn, die den Gast bequem auf den Jenner führt. Was absolut zu empfehlen ist, den vom 1874 Meter hohen Gipfelplateau bietet sich eine atemberaubende Kulisse mit Blick auf die umliegenden Berggipfel: des Hohen Gölls, auf die steil abfallende Watzmann-Ostwand, des Steinernen Meeres mit Hochkönig und Schönfeldspitze, des Hagengebirges, des Unterbergs sowie des Lattengebirges - und natürlich auf den Königssee. Zahlreiche gut ausgeschilderte Routen ermöglichen Wanderungen für jede Kondition und führen vorbei an urigen Berghütten, die neben besten Schmankerln auch mit grandiosen Ausblicken verwöhnen. Im Winter gilt der Jenner als ausgezeichnetes Skigebiet, das mit anspruchsvollen Pisten auch Könner unter...

Weiterlesen

St. Bartholomä

St. Bartholomä KL2Die bezaubernde Halbinsel St. Bartholomä, die mit ihrer hübschen Wallfahrtskirche in schönster Weise vor der Watzmann-Ostwand posiert, ist eins der beliebtesten Fotomotive der Region und nur mit dem Boot aus oder über eine anspruchsvolle Bergtour zu erreichen. Hier endet die alljährlich im August stattfindende älteste Gebirgswallfahrt Europas, die vom österreichischen Maria Alm über das Steinerne Meer vorbei am Funtensee in rund zehn Stunden bis zum bayerischen Zielort führt. Anlass soll einst ein Unglück gewesen sein, bei dem 1688 über 70 Personen im See ertranken, als sie sich vor der im Salzburgischen wütenden Pest retten wollten.

Königssee

Königssee  KLZu Füßen des legendären Bergmassivs liegt der wohl umschwärmteste See Deutschlands – der fjordartige Königssee - und damit befinden sich gleich zwei der bedeutendsten Naturschönheiten des Landes dicht beieinander. Was die Heerscharen von Besuchern, die alljährlich den einst beschaulichen Ort Schönau bevölkern, annähernd erklärt. Geheimnisvoll und still ruht er, tiefgrün bis zu 190 Metern tief und eng umzogen von den umliegenden Bergen des Nationalparks Berchtesgaden. Er faszinierte viele Maler, die ihn in ihren Bildern verewigten, wie auch Schriftsteller, in deren Werke er Eingang fand. Vor allem der bekannte Ludwig Ganghofer ließ sich in Schönau nieder, um sich hier zu einigen seiner Heimatromane inspirieren zu lassen, die hauptsächlich...

Weiterlesen

Watzmann

Watzmann KL„... da erhebt das Mütterlein mit gebrochenem Blick empor die zerfleischte Rechte und flucht fürchterlich im Sterben dem König und der Königin mit ihren sieben Kindern, daß sie die Strafe der Gottheit erreiche und in Felsen verwandle. Und die Erde erbebt, der Sturmwind braust als ob das Weltende gekommen; Feuer sprüht aus dem Schoße der Erde und wandelt Vater, Gattin und Kinder zu riesigen Felsen um." ... so beschreibt Franz Englert das Ende des schrecklichen Königs – und den Beginn der berühmten Watzmann-Sage.Der Watzmann ist sicherlich der imposanteste der Berchtesgadener Berge, mit seinen 2.713 Metern auf der Mittelspitze zudem der zweithöchste Gipfel Deutschlands. Seine Anziehungskraft – für bislang 90 Bergsteiger mit...

Weiterlesen

Berchtesgadener Umgebung

BGLLand KLSelbst schon Anziehungspunkt für zahlreiche Reisende, ist er umgeben von einzigartigen Naturschönheiten und sehenswerten Ausflugszielen. Allen voran der beeindruckende Watzmann, der sich mächtig vor dem Ort aufbaut, sowie der der nicht minder wuchtige Hochkalter; daneben die Kneifelspitze, an deren Fuß die liebreizende Wallfahrtskirche Maria Gern mit einem Kleinod barocker Baukunst aufwartet, sowie der steile und serpentinenreiche Obersalzberg der ebenso wie die sich anschließende grandiose Roßfeld-Panoramastraße und das unvergleichliche Kehlsteinhaus atemberaubende Blicke freigeben.Auch der Naturliebhaber und sportlich Begeisterte findet rund um den Markt eine Fülle an Freizeitangeboten: Für den Freund des nassen Elements bietet die...

Weiterlesen