Skip to main content

Eggstätter Seenplatte

Zur Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte gehören 18 Einzelseen, die nordwestlich des Chiemsees liegen. Die Orte Eggstätt im Nordosten sowie Hemhof im Westen sind namensgebend. Die Seenplatte ist eine der bedeutendsten Eiszerfallslandschaften des bayerischen Alpenvorlandes; ein Teil davon wird als das älteste Naturschutzgebiet Bayerns angesehen.
Die größten fünf Seen sind der Langbürgner See, der Schlosssee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See sowie einige kleinere; sie alle sind untereinander durch Wasserläufe verbunden. Im Sommer sind sie vor allem als idyllische Waldseen bei den Chiemgauern äußerst beliebt zum Baden.

Bad Endorf

1klThermenmitBergblickKLIn Bad Endorf wurde 1962 bei Erdölbohrungen zufällig das jodhaltige Heilwasser entdeckt. Der gemütliche Kurort verfügt mit den Chiemgau Thermen über eine großzügige Thermenlandschaft, die mit 1800 Quadratmetern Wasserfläche Badespaß wie auch erholsame Entspannung bietet. Für Liebhaber des Volkstheaters stoßen wir mit dem Theatergesellschaft Bad Endorf auf das drittälteste Theater Bayerns, bundesweit ist das viertälteste. Gegründet 1790 führen die Laienschauspieler heitere wie auch religiöse Stücke auf. Im Teilort Antwort finden Kunstliebhaber mit der Kirche Mariä Himmelfahrt die älteste Wallfahrtskirche des westlichen Chiemgaus. Seit 924 bestehend, wurde sie im Barock und Rokoko erweitert und fasziniert heute mit ihren wertvollen...

Weiterlesen

Eggstätter Seenplatte

08-07-2613-24-59Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte KautseeklWeiter nördlich treffen wir mit der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte auf eine Anhäufung von 18 Einzelseen, die sich auf rund 3,5 Quadratkilometern zu einem landschaftlich hinreißenden Erholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen vereinen. Die einmalige Eiszerfallslandschaft ist das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. Die größten fünf Seen sowie einige kleinere sind untereinander durch Wasserläufe verbunden. Es handelt sich dabei um so genannte grundwassergespeiste Toteislöcher, d. h. Gletschereislöcher, die nicht mehr mit dem aktiven Gletscher verbunden sind und sich infolgedessen auch nicht mehr bewegen.