Skip to main content

Prien

Prien lockt mit edlen Boutiquen oder bittet auf einen schnellen Espresso in sympathische Cafes. Die Galerie im Alten Rathaus bietet Kunstbeflissenen wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler, die stets mit viel Gespür ausgesucht und präsentiert werden. Und wer nach der frischen Seeluft hungrig geworden ist, findet in Prien mit Sicherheit beste Adressen, um genussvoll zu speisen. Zum See und Hafen gelangt man bequem mit der historischen, aus dem Jahre 1887 stammenden Dampflokomotive, von den Hiesigen liebevolle Bockerl-Bahn genannt.

Auch im Alter lebenswert wohnen

logoÜber die demografische Entwicklung und die daraus resultierenden Anforderungen referierte am Mittwochabend Alois Reif, Geschäftsführer von Mayer & Reif, Wohn- und Pflegeheim Betriebs GmbH. Das Unternehmen bestehe seit elf Jahren und verwalte sechs Institutionen in der Region. Laut Reif würden seit 1972 mehr Menschen sterben als dass welche geboren werden. Deutschland sei Spitzenreiter, wenn auch der Trend europaweit festzustellen sei. In Bayern sei dies noch gegenläufig; allerdings würde ab 2022 auch hier die Bevölkerungszahl schrumpfen. Derzeit seien die 40- bis 50-Jährigen am stärksten vertreten. 2031 würden diese von den 65-Jährigen abgelöst; dann wären 77 Prozent der Bevölkerung nicht erwerbstätig. 2040 würden 24 Millionen...

Weiterlesen

Priener Bockerl-Bahn

Bockerl KLDie Schifffahrtsgesellschaft von Ludwig Fessler setzte die anreisenden Gäste auf die Inseln hinüber; doch die Passagierzahlen stiegen nach der Schlossöffnung in kurzer Zeit so rasant an, dass bald größere Schiffe benötigt wurden. Ebenso wurde der knapp zwei Kilometer lange Weg vom Bahnhof zum Hafen in Stock zum Problem. Bislang hatte die Bevölkerung den Transport der Gäste behelfsmäßig mit schlichten Kutschen und Karren bewerkstelligt, was mitunter zu chaotischen Zuständen führte. Mit dem Anstieg der Gäste musste Abhilfe geschaffen werden. Und so trieb Ludwig Fessler den Bau einer schmalspurigen, mit Dampf betriebenen Lokalbahn voran. Im Juli 1887 nahm diese ihre Fahrt auf – noch heute bringt die Dampfstraßenbahn, die von den Hiesigen...

Weiterlesen

Priener Historie

Prien Gries HausDer Aufschwung des Ortes begann um 1860 mit der Anbindung an die Eisenbahnstrecke München-Salzburg. Viele Münchner Künstler gelangten auf diesem Weg an den Chiemsee, um von hier aus zu der Fraueninsel überzusetzen; die Farben und Stimmungen des natürlichen Kleinods inspirierte Maler wie Dichter, und so begann sich ab 1828 auf der Fraueninsel eine Künstlerkolonie zu etablieren. Einen regelrechten Besucherstrom löste Prinzregent Luitpold aus, als er 1886 - nach dem Tode Ludwigs II. und seiner Regierungsübernahme - die Bauarbeiten am Schloss Herrenchiemsee stoppte und den unvollendeten Prachtbau der Öffentlichkeit zugänglich machte. Was für damalige Zeiten – es herrschte Monarchie - eine absolute Sensation war! Denn, dass gekrönte Häupter...

Weiterlesen

Prien - Perle am See

Boote am See prien klDer Markt Prien ist der urbanste Ort am See. Schön sitzt man auf der kleinen, 1910 vor dem Hafen angelegten Landzunge, den Schären, und seiner hübschen Seepromenade mit Blick auf das unvergleichliche Szenario am See. Umrahmt von den Chiemgauer Alpen – allen voran der prägnant geformte Höhenzug der Kampenwand, daneben die Hochplatte, der Hochgern und der Hochfelln sowie die zwischendrin hell schimmernden österreichischen Loferer Steinberge. An der Spitze des kleinen Rundwegs sieht man zur vorgelagerten Herreninsel durch eine Schneise direkt auf das Schloss Herrenchiemsee. Gedankenverloren kann man verträumt den Booten und Yachten sowie den Fährschiffen zu den Inseln nachsehen, die hier im Priener Hafen Stock auslaufen. Die Schären...

Weiterlesen