Skip to main content

Chiemsee

Herzstück des Chiemgaus ist der ruhig glänzende oder wilde Wellen treibende Chiemsee mit seinen faszinierenden, überaus gegensätzlichen Inseln, die jährlich zahllose Besucher anziehen. Der Chiemsee ist nicht nur ein Paradies für Radler und Badefreunde, sondern auch bei Seglern sehr beliebt. Über 3.000 Segelboote sind zugelassen, an sonnigen Tagen tummeln sich etliche davon auf dem See. Ein überaus sehenswertes Schauspiel, wenn bei schönem Wetter die weißen Segel sanft im Wind über den See gleiten - umrahmt von der dunklen Silhouette der Berge.

König Ludwig II.

1aWinterlicherGang-KÖLUquer KLDer König Ludwig II. besuchte die acht Jahre währende Baustelle seines unvollendet gebliebenen Schlosses Herrenchiemsee nur des Nachts. Er reiste dazu mit dem Zug bis Rimsting und von dort mit der Kutsche weiter nach Urfahrn, wo ihn der dort ansässige Fährmann mit dem Kahn auf dem kürzesten Weg über den Chiemsee ruderte. Insgesamt hielt er sich nur zehn Tage im Schloss auf; in dieser Zeit wurde der Spiegelsaal am Abend vollständig illuminiert – dafür rund 2000 Kerzen entzündet, die auf 33 Deckenlüstern und 44 Standkandelabern platziert waren; eine Prozedur, für die 25 Bedienstete etwa eine halbe Stunde Zeit benötigt haben sollen. Das Licht reflektierte sich dann nicht nur zauberhaft in den Kristallprismen der Lüster in allen...

Weiterlesen

Schloss Herrenchiemsee

Schloss Herrenchiemsee KLDie für seine Verhältnisse eher kleine und recht bescheidene Unterkunft in ehemaligen Augustiner Chorherrenstift nutzte König Ludwig II. als Wohnsitz, um die Bauarbeiten an seinem Schloss zu begutachten. Sie kann bis heute besichtigt werden. Mit seiner Vision des neuen Schlosses Herrenchiemsee wollte König Ludwig II. den von ihm sehr geschätzten französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. ehren und ihm mit einer bayerischen Version von Schloss Versailles huldigen. Damit manifestierte er auch den eigenen Mythos, den er selbst schon früh mit den Worten umschrieb: „Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen" – was ihm gut gelungen ist. Das Schloss sollte ihm als Zufluchtsort weg vom königlichen Alltag hin zur Einkehr in seine...

Weiterlesen

Inselchristkindlmarkt

k-1Blick auf Steg und Schiff KLDie Fraueninsel wartet aber auch im Winter mit einer besonders zauberhaften Rarität auf – dem deutschlandweit einzigen Inselchristkindlmarkt, der nur an zwei Wochenenden im Dezember stattfindet. Er bietet neben Lesungen von Advents- und Weihnachtsgeschichten in der Torhalle, die zum Teil von prominenten Akteuren gehalten werden, auch klassische Weihnachtskonzerte sowie alpenländisches Adventssingen. Dazu ist die Fraueninsel ganz wunderbar beleuchtet sowie mit unzähligen Ständen bestückt, die von feinstem Kunsthandwerk, liebreizende Holzschnitzereien und viele andere Geschenkideen für die „stade Zeit" anbieten. Dazu natürlich auch allerlei Köstliches wie geräucherte Fischspezialitäten, heiße Suppen und Maroni sowie Punsch und Glühwein.

Insulaner

Südsee Idylle Fraueninsel KLAuf der autofreien Fraueninsel leben neben dem Kloster und seinen Nonnen knapp 200 Personen in etwa 50 Häusern – darunter allein fünf alteingesessene Fischerfamilien sowie die Insel-Töpferei der Familie Klampfleuthner, die 2009 ihr 400-jähriges Bestehen feiert. Ihre außergewöhnlich attraktiven Kachelöfen wärmen nicht nur die Stubn hiesiger Wirte, sondern zieren in ganz Deutschland sowie in Österreich die Wohnräume. Das Leben auf der Insel ist dabei nicht immer leicht; gerade die kalte Jahreszeit mit ihren nebligen Tagen, in der die Insulaner weitestgehend auf sich gestellt sind, kann schon bedrückend wirken. Auch die alltäglichen Notwendigkeiten können zur Qual werden, wenn in harten Wintern der See zugefroren ist und die...

Weiterlesen

Wahrzeichen des Chiemgaus

k-2aRosenblick auf Münster KLZur Klosteranlage gehören der freistehende, achteckige und 36 Meter hohe Glockenturm, der Campanile, dessen Ursprünge ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Seine typisch bayerische Zwiebelkuppe erhielt er erst 1573. Das Münster stammt aus dem ersten Jahrtausend und wurde mehrmals umgebaut, weshalb es viele kunsthistorische Stile vereint. gegenüberliegende karolingische Torhalle gilt als eines der ältesten original erhaltenen Denkmäler Bayerns sowie als ältester Hochbau Süddeutschlands; sie stammt noch aus der Gründungszeit des Klosters. Im nah am Uferweg gelegenen hübsch blühenden Klostergarten werden neben Obst und Gemüse auch klassische Kräuter nach den Weisungen der Äbtissin Hildegard von Bingen angebaut.

Kloster Frauenwörth

Campanile m Kloster KL schnDas Benediktinerkloster Frauenchiemsee - auch Frauenwörth genannt - wurde 782 von Herzog Tassilo gegründet; es gilt als eines der ältesten in Deutschland. Um 850 brachte König Ludwig der Deutsche seine Tochter Irmengard - eine Urenkelin von Karl des Großen - als Äbtissin ins Kloster, um das etwas verwahrloste Haus wieder aufzubauen. Viele betrachten die selige Irmengard daher auch als „zweite Stifterin" des Klosters. Ihre Frömmigkeit, Nächstenliebe und Fürsorge machte sie weit über ihr Eiland hinaus bekannt. Überliefert ist, dass es während ihrer Anwesenheit keine Armut am Chiemsee gegeben habe. Noch heute wird sie verehrt und nach wie vor pilgern Chiemgauer wie Gäste zur Irmengard-Kapelle im Münster, wo ihre sterblichen Überreste in...

Weiterlesen

Fraueninsel

1BlickaufFraueninsel-Gstadt-Segelboot klFraueninsel - Ort der Kraft und BesinnungDie Idylle und Anmut der Fraueninsel ist trotz der vielen Besucher nach wie vor von einer Atmosphäre der Meditation und Besinnung geprägt. Ihr obliegt ein ganz besonderer, ungemein bezaubernder Charme, der sich aus vielen außergewöhnlich reizvollen Details ergibt, die in einem rund 20-minütigem Rundspaziergang zu entdecken sind: die verträumten Gärten der Insulaner in ihrer schlichten Blumenpracht, die kleinen privaten Molen und Häfen sowie die dazwischen liegenden Landflächen, die die Anwohner zu beschaulichen Plätzen zum Verweilen verwandelten, ebenso wie die Netze der Fischer, die an den Ufern zum Trocknen aufgehängt sind. Dazu gesellen sich alteingesessene historische Wirtshäuser, in denen...

Weiterlesen