Skip to main content

Umgebung

Der Chiemgau ist reich an Attraktionen und faszinierenden Landschaften, aber auch seine nähere Umgebung ist so sehenswert, dass man sie erkunden sollte. Allen voran das Berchtesgadener Land mit dem grünen funkelnden Königssee und den mächtigen Gipfeln von Watzmann und Co. Still liegt der Hintersee neben dem verträumten Zauberwald. Nur wenige Kilometer weiter lockt Salzburg in seine schmalen Gassen. Richtung München glitzert der Schlier- wie auch der Tegernsee - präsentieren sich Bad Tölz oder Miesbach von ihrer besten Seite. 

Hintersee bei Ramsau

Hintersee-U 2KLNicht minder romantisch empfängt uns der Hintersee, der die aufkommende Verträumtheit in bester Weise zu nutzen weiß. Von seiner Anmut ließen sich schon viele Maler verklären. Im nahen Wirtshaus Auzinger bildete sich bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Malerkolonie, die sich um den bekannten Landschaftsmaler Carl Rottmann scharte. Auf dem Maler-Rundwanderweg führt uns der Weg zu den Entstehungsorten vieler berühmter Werke: Vor Ort kann der Gast dann das Gemälde mit der Originallandschaft vergleichen und so die spezielle Sichtweise des Künstlers verstehen.

Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart KLDer seinerzeit herrschende Erzbischof war gar nicht gut auf den Ausnahmekomponisten Mozart zu sprechen. Der allgemein als sparsam geltende und wenig beliebte Erzbischof Hieronymus (Graf von) Colloredo überwarf sich nach vorherigen Querelen 1781 endgültig mit Mozart, der dann nach Wien ging und hier – befreit von den Salzburger Fesseln – seine großen Opern wie „Die Entführung aus dem Serail", „Don Giovanni" und „Die Zauberflöte" komponierte. Hier starb er 1791. Erst fünfzig Jahre später, im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde Mozarts wahres Genie erkannt. Zu seinem fünfzigsten Todestag gründeten Salzburger Bürger die Stiftung „Dom-Musik-Verein und Mozarteum", die als Musikschule fungierte und Mozart-Dokumente archivierte. Aus ihm entwickelte...

Weiterlesen

Salzburger Festspiele

DomKLSeit 1920 wird das Schauspiel vom reichen, lebensfrohen Kaufmann, der erst durch die Konfrontation mit dem Tod die wahren Werte im Leben erkennt und letztlich durch den Glauben und den Rest seiner guten Taten doch noch zur Erlösung findet, nun hier aufgeführt. 1917, gegen Ende des ersten Weltkrieges, entwickelten die drei Gründer ihre Idee eines „Welttheaters", das sie im Sommer vor der Traumkulisse Salzburgs inszenieren wollten. 1917 gründeten sie zur Umsetzung einen Verein, die „Festspielgemeinde". 1920 fand die Premiere am Domplatz statt, die die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele war und der Stadt seit damals einen Aufschwung ungeahnten Ausmaßes bescherte. Rund zwei Millionen Übernachtungen konnte die Stadt im Mozartjahr 2006...

Weiterlesen

Jedermann

jedermann Dom klGanz Salzburg gleicht einem Bühnenbild, das nicht schöner hätte geplant werden können: idyllisch am Fuße des Mönchsbergs gelegen, geschmückt von barocker Architektur, bewacht von der mittelalterlichen Festungsanlage. Gerade die Plätze um den Dom – allen voran der Domplatz selbst – sind geradezu prädestiniert, Teil des Schauspiels zu werden. Umschlossen von der Residenz, gesäumt von den Säulen und meterhohen Heiligenfiguren der Eingangsarkaden des Doms, ist die stimmige Bühnenkulisse perfekt. Kein Wunder also, dass die Gründer der Salzburger Festspiele – der Intendant Max Reinhardt, der Komponist Richard Strauss und der Autor Hugo von Hofmannsthal – diesen Ort als Szenario für ihr Schauspiel „Jedermann" auserkoren und das Stück dieser...

Weiterlesen

Residenzbrunnen & Co.

Residenzbrunnen bschn KLDer dritte für Ausbauten Salzburgs federführend verantwortliche Erzbischof Paris Lodron ließ modernste Stadtbefestigungen anbringen und gründete 1623 die Universität, die noch immer seinen Namen trägt. Er kam zu der Ehre, die Fertigstellung des Doms mit zu erleben, nachdem er ihn noch künstlerisch ausgestalten ließ. 1628 wurde das weltbekannte Gotteshaus in einem entsprechend prunkvollen Fest eingeweiht. Weitere nachfolgende Erzbischöfe führten den Umbau der Stadt zu Ende. So verdanken wir den Residenzbrunnen mit seinen schnaubenden Rössern - der größte barocke Brunnen Mitteleuropas - dem Erzbischof Guidobald Graf von Thun. Er gab auch den Anstoß für die von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaute Kollegienkirche am heutigen...

Weiterlesen

Salzburger Dom & Lustschloss Hellbrunn

DommKugel KLDer Nachfolger von Wolf Dietrich, Erzbischof Markus Sittikus, begann kurz nach seinem Amtsantritt damit, gemeinsam mit dem Schweizer Baumeister Santino Solari den Dombau zu realsieren, allerdings rund zwei Drittel kleiner als ursprünglich geplant. Dennoch besticht der Prachtbau in seiner mächtigen, dabei doch leichten Architektur und inspirierte als erste frühbarocke Kirche viele weitere Bauten im südlichen Raum. Daneben verdankt die Nachwelt Markus Sittikus auch das Schloss Hellbrunn mit seinem weitläufigen Park und den Wasserspielen, die wiederum von Santino Solari entworfen und gebaut wurden. Im Lustgarten reihen sich geheimnisvolle Grotten an idyllische Weiher. Es war für damalige Verhältnisse ein hochmodernes Landschloss im...

Weiterlesen

Schloss Mirabell

Burg und Mirabell KLDer Erzbischof Wolf Dietrich war ein eigensinniger Herrscher, der zudem einen ausgeprägten Sinn für weltliche Freuden hatte. Mit der Bürgertochter Salome Alt zeugte er zahlreiche Kinder; ihr zu Ehren und als Heimstatt ließ er das Schloss Altenau bauen, das heutige Schloss Mirabell, exakt in Luftlinie zur Festung gelegen, so dass die Sicht von hier über die Türme von Salzburg hinauf zur Festung führt und den Liebenden die Möglichkeit zu einem ständigen „Blickkontakt" bot. Der prächtige Marmorsaal des Schlosses dient heute verliebten Paaren als Trausaal; der Weg ins Glück führt dabei über die prunkvolle „Engelsstiege", eskortiert von unzähligen herzigen Putten, die auf den mit Ornamenten verzierten Treppengeländer herum zu turnen scheinen...

Weiterlesen

Salzburgs Historie

DächerKLDie außergewöhnliche Kombination einer mittelalterlichen Stadtanlage verbunden mit einer frühbarocken italienischen Leichtigkeit verdankt Salzburg vor allem seinen regierenden Erzbischöfen. Allen voran Wolf Dietrich von Raitenau, Markus Sittikus Graf von Hohenems sowie Paris Graf Lodron, die den Umbau der mittelalterlichen Stadt in eine fürstliche frühbarocke Residenzstadt mit italienischer Prägung vorantrieben - insgesamt in der Zeit von 1587 bis 1668. Wolf Dietrich, der in Rom aufwuchs und dort seine Ausbildung genoss, entwickelt schnell nach Übernahme seiner Regentschaft 1587 die Idee einer „cittá ideale", die ein großzügiges Stadtbild offerierte. Nachdem 1598 der Dom zum wiederholten Male, nun jedoch komplett abbrannte, nutzte Wolf...

Weiterlesen

Alpen-Nationalpark Berchtesgaden

Nationalpark BeschnKLVom Hintersee aus kann der Gast die vollkommene Schönheit der Natur betrachten, die entsteht, wenn man sie völlig unberührt von Menschen Hand belässt: im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Berchtesgaden. Gleich zu Beginn im Klausbachtal findet er in der Klausbachhütte alle Informationen zum Park, der auf rund 210 Quadratkilometern Fläche fast die gesamte südliche Hälfte des Berchtesgadener Landes einnimmt. In der unberührten Gebirgslandschaft fühlen sich viele seltene Pflanzen und Tiere wohl, wie Steinbock, Gämse, Murmeltier, Schneehase, Steinadler sowie Kreuzotter und Ringelnatter; auch Geier wurden schon gesichtet.

Ramsauer Zauberwald

20130804 145653 klVom Ortszentrum geht es weiter zum malerischen Hintersee. Zunächst durchqueren wir jedoch den verwunschenen Zauberwald, in dessen dunklen Gefilden es einen nicht verwundern würde, tauchte hinter einem der vielen Steinbrocken gleich ein Zwerg oder eine Fee auf. Er entstand jedoch - ganz nüchtern – aufgrund eines Bergsturzes vom Hochkalter: Vor rund 3.500 Jahren fielen etwa 15 Millionen Kubikmeter Gesteine herab und versperrten das Tal. Das Wasser des so entstandenen Hintersees erkämpfte sich seinen Weg ins Tal und hinterließ eine zauberhafte Landschaft, die mit ihren schlängelnden Wegen, überwachsenen Felsen und ihrer üppigen Vegetation wie von Zauberhand entworfen erscheint.