Skip to main content

Sitten & Bräuche durchs Jahr

Die Oberbayern sind fromme wie feierlustige Erdenbewohner; Möglichkeiten, beides gekonnt zu vereinen, finden sich in der Region genügend, denn der Chiemgau ist nicht nur reich an Naturschönheiten, sondern auch an sehenswerten Festen und Feiern. Sie führen den Gläubigen sowie alle Interessierte durch das katholische Kirchenjahr; viele der Feierlichkeiten sind dabei Jahrhunderte alt und gern zelebrierter Brauch; meist haben sie einen religiösen Hintergrund und ehren einen Heiligen oder Schutzpatron.

Altbairische Weihnachtsbräuche - Mariä Lichtmess

Advent Weihnacht SCH Wasmeier 01Der 2. Februar symbolisiert traditionell das Ende der Weihnachtszeit sowie den Beginn des Bauernjahres. Noch heute bleiben in vielen katholischen Kirchen und Häusern Krippe und Weihnachtsbaum bis zum 2. Februar stehen.  Ab dieser Zeit werden die Tage wieder merkbar länger und die Feldarbeit konnte früher wieder aufgenommen werden. Ein bekannter Spruch in der Alpenregion besagt "An Weihnachten um einen Hahnentritt, an Neujahr um einen Männerschritt, an Drei-König um einen Hirschensprung und an Lichtmess um eine ganze Stund!"Lichtmess ist der Letzte der Weihnachtsbräuche im bayerischen Alpenraum und beendet eine traditionelle und ursprüngliche Weihnachtszeit, Weihnachten fast wie es früher war ...Foto: Alpenregion Tegernsee...

Weiterlesen

Altbairische Adventsbräuche - die Raunächte

Räuchern-KLVom 25. Dezember bis 6. Januar findet ein weiteres uraltes weihnachtliches Ritual in der Alpenregion statt: das Räuchern. Aus einer Pfanne mit heißen Kohlen steigt aromatischer Rauch von Harzen und Kräutern auf und wird von Raum zu Raum getragen. Das Haus und der Stall werden in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und dem Drei-Königs-Tag dieser Reinigungsräucherung unterzogen. Weihrauch, Salbei oder Wacholder ziehen dann durch die Räume und befreien diese vom Ballast des vergangenen Jahres. In manchen alpinen Gegenden ist der Glaube verbreitet, dass in den Raunächten die Tiere im Stall die menschliche Sprache sprechen und von der Zukunft berichten. Dies wird allerdings kein Mensch jemals hören können, da man in diesem Falle umgehend...

Weiterlesen

Altbairische Adventsbräuche - das Anklöpfeln

Advent Weihnacht SCH Wasmeier1Auch in die Zeit um den Nikolaustag fällt der Adventsbrauch des Anklöpfelns in der Alpenregion. Früher klopften arme Leute in der Vorweihnachtszeit an die Türen des Dorfes, um Essen für die Festtage zu erbitten. Im Gegenzug trugen sie weihnachtliche Weisen und Gedichte vor. Der Brauch symbolisiert die Herbergssuche von Maria und Josef. Heute sind es vor allem Kinder, die im Alpenraum von Haus zu Haus ziehen und gegen Süßigkeiten ihre Klöpfellieder singen. Allerdings ging der Brauch in der Region um Miesbach weitgehend verloren. Zwischen 2000 und 2007 wurde er in Rottach-Egern wiederbelebt. Mit Laternen und Haselnusstecken zogen die Rottacher Klöpfelkinder mit ihren typischen Klöpfelliedern durch die Straßen, was sich großer Beliebtheit...

Weiterlesen

Der Heilige Nikolaus

Der hl. Nikolaus das Nikoloweibl und die ButtnmandlGerade daran erkennt man eine Weihnacht, wie es früher war: Das Christkind bringt am Heiligen Abend Geschenke und nicht der Weihnachtsmann - und der Weihnachtsmann ist auch nicht der Heilige Nikolaus, dessen Gedenktag am 6. Dezember mit kleinen Gaben für die Kinder gefeiert wird. Zu erkennen ist er am festlichen Kirchengewand mit Bischofshut, Mitra und Bischofsstab und nicht an der roten Zipfelmütze. Dieser heilige Mann besucht zusammen mit dem Krampus die Kinder, um diese für gute Taten des vergangenen Jahres zu beschenken und für nicht ganz so gutes Verhalten zu ermahnen.Auf dem Foto zu sehen ist der Heilige Nikolaus in Begleitung der mit Stroh umwickelten Buttenmandln - wie es im Berchtesgadener Land üblich ist.

Altbairische Adventsbräuche - das Kramperltratzen

Advent Weihnacht BZ Kirche 01 Die "Kramperl", das sind die furchteinflößenden Begleiter des Heiligen Nikolaus, die vor allem Kindern einen Schrecken einjagen. Und, sind wir ehrlich, ganz wohl ist auch den Erwachsenen bei diesem nicht gerade urchristlichem Weihnachtsbrauch in Bayern und Tirol nicht! Doch am 5. Dezember, dem Vorabend des Nikolaustags, wird der Spieß im bayerischen Oberland umgedreht. Bei Einbruch der Dunkelheit macht sich der Nachwuchs auf, "todesmutig" den Rußgesichtigen und wüst Kostümierten entgegenzutreten. Dafür gibt es oft eine handfeste Abreibung. Dieser Brauch wird jedoch nur noch in wenigen ländlichen Ortsteilen betrieben. Foto: Alpenregion Tegernsee Schliersee

Der Barbaratag

BR Bayrischzell Winter Landschaft Schnee  3 Der 4. Dezember ist der Gedenktag der Heiligen Barbara. Nach alter christlicher Tradition werden an diesem Tag Zweige von einem Obstbaum wie Kirsche, Apfel oder Schlehe gezwickt und einen Tag lang in einen ungeheizten Raum gestellt. Am darauffolgenden Tag werden die Zweige in ein warmes Zimmer gestellt, täglich frisch gewässert und geschnitten. Am Heiligabend ist es dann soweit: Die Barbarazweige blühen auf! Den Zweigen wird übrigens auch hellseherische Wirkung zugeschrieben. Heiratslustige junge Mädchen stellen genau drei Zweige auf: einen für die Jugend, einen für die Schönheit und einen für Reichtum. Je nachdem, welcher Zweig zuerst aufblüht, wird der Bräutigam jung, schön oder reich sein. Foto: Alpenregion Tegernsee Schliersee

Palmsonntag

k3-1Stolzes DirndlklAm Sonntag vor Ostern, zu Beginn der Karwoche, wird der Einzug Jesu nach Jerusalem gefeiert. Das Volk jubelte ihm damals zu und streute Palmzweige als Willkommensgruß. Heute wird dies symbolhaft von Palmbuschen übernommen, kleinen Sträußen aus Palmkätzchen, die mit bunten Bändern feierlich verziert werden. An der Messe am Sonntag werden diese dann geweiht und finden ihren Platz in der guten Stube im Herrgottswinkel, wo sie das ganze Jahr über Segen und Wohl über das Haus und seine Anwohner bringen sollen. Schon die Kleinen finden sehr viel Freude an diesem Brauch. Am Aschermittwoch des nächsten Jahres werden sie dann verbrannt.

Sonnwendfeier

Kampenwand Sonnwendfeier KLDie Sonnenwendfeiern sind seit dem Mittelalter bekannt und vor allem im ganzen süddeutschen Raum zu finden. Sie entstammen heidnisch-germanischen Bräuchen, nach denen der Mittsommertag, an dem die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, mit Reinigungs- und Fruchtbarkeitsriten verbunden war. Im Zuge der Christianiesierung ersetzte die Kirche dieses Ritual durch das Fest zur Feier des Geburtstages von Johannes des Täufers. Bei diesen Johannisfeuern gilt es, gemeinsam mit dem Partner über das Feuer zu springen, was eine baldige Hochzeit verspricht. Meist wird dieser Brauch von Blasmusik begleitet und gern an den Gipfeln der Berge oder auf Anhöhen zelebriert.   

Lebendiges Brauchtum

1Gamsbart-Dialog-KLDie Oberbayern sind fromme wie feierlustige Erdenbewohner; Möglichkeiten, beides gekonnt zu vereinen, finden sich in der Region genügend, denn der Chiemgau ist nicht nur reich an Naturschönheiten, sondern auch an sehenswerten Festen. Sie führen den Gläubigen sowie alle Interessierte durch das katholische Kirchenjahr; viele der Feierlichkeiten sind dabei seit Jahrhunderten bekannt und gern zelebrierter Brauch; meist gehen sie auf einen religiösen Hintergrund zurück oder ehren einen Heiligen oder Schutzpatron.

Pferdewallfahrten

1HochzuRoss-2KLWeitere absolut sehenswerte Bräuche, die sich zu wahren Publikumsmagneten entwickelt haben, sind die Pferdewallfahrten, die zu Ehren des „Drachentöters", dem heiligen Georg, und zu Ehren des Heiligen Leonhards stattfinden. Beide Ritte lassen sich auf Jahrhunderte zurückverfolgen. Der Georgiritt, mit dem der Schutzpatron der Pferde geehrt wird, findet seit Mitte des 18. Jahrhunderts statt. Obwohl sein Namenstag am 23. April ist, findet der Ritt nach alter Tradition meist am Ostermontag statt. Als der prächtigste gilt der in Traunstein; hier setzt sich ein Tross aus historisch gekleideten Reitern auf rund 600 festlich geschmückten Pferden sowie Fahnenschwingern, Trachtlern und Musikanten unter Glockengeläut, Fanfarenklängen und...

Weiterlesen

Weitere Beiträge...