Die Euroart-Partnerstädte Kronberg im Taunus und Prien am Chiemsee – Mitglieder der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien – zeigen anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Burger sowie des 180. Geburtstages von Hugo Kauffmann die gemeinsame Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“. Mitte März endete die Bilderschau in dem Museum Kronberger Malerkolonie, die nun ab Mitte April 2025 im KronastHaus in Prien am Chiemsee zu sehen ist.Prien – Das KronastHaus am Marktplatz zeigt von Samstag, 12. April bis Samstag, 28. Juni 2025 die kooperative Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“, welche sich den Werken aus dem bäuerlichen Leben von Anton Burger (1824-1905) und seinem Schüler Hugo Kauffmann (1844-1915) widmet. Ausgangspunkt der...
Bald blüht es wieder prächtig auf der Herreninsel im Chiemsee: Bis zu 15 Gärtnerinnen und Gärtner der Bayerischen Schlösserverwaltung setzen derzeit unter Leitung von Gartenmeisterin Veronika Wöhrer tausende Blumensetzlinge in die Beete des Schlossparks auf der Herreninsel. Die neue Frühjahrsbepflanzung in den Farben gelb, rot und weiß besteht aus über 25.000 Jungpflanzen; diese ziehen die Gärtnerinnen und Gärtner in den eigenen Gewächshäusern heran – heuer erneut in einem komplett torffreien Substrat.Sobald der Frühling weiter voranschreitet, empfängt die Besucherinnen und Besucher ein buntes Meer aus Stiefmütterchen, Hornveilchen, Goldlack, Tulpen, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen und Narzissen. Jedes Jahr werden farblich neue Akzente...
Am Sonntag, den 30. März bietet die Bayerische Schlösserverwaltung eine spannende Überblicksführung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Kurfürsten und Könige im Schloss“ wirft die Kunsthistorikerin Ursula Simon-Schuster um 14 Uhr mit den Besucherinnen und Besuchern einen Blick auf die Geheimnisse der Herrscherportraits und beleuchtet die Highlights der Schönheitengalerie Ludwigs I..Auf einen Blick Was? Überblicksführung: „Kurfürsten und Könige im SchlossWann? Sonntag, 30. März 2025, 14 Uhr; Dauer ca. 90 MinutenWo? Schloss Nymphenburg; Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)Anmeldung? Erforderlich bis 26. März 2025 unter Telefon 089 17908-311Weitere Informationen...
Erlebnisse für die ganze Familie für den Osterurlaub im Chiemsee-AlpenlandStadt/Landkreis Rosenheim (März 2025) – Das Frühjahr zieht mit großen Schritten ins Land ein. Die Osterferien, die im Chiemsee-Alpenland mit vielen Aktionen und traditionellen Bräuchen gefüllt sind, laden die gesamte Familie zum gemeinsamen Entdecken ein – und das bei jedem Wetter. Der Osterhase versteckt seine bunten Eier beispielsweise im Museum und die Bergbahnen starten in die Saison.Bayerischer Osterbrauch im Chiemsee-Alpenland„Oarscheib’n“ oder „Oascheim“ ist eine alte, bayerische Tradition, bei der zwei Rechen so nebeneinander bzw. ineinander verhakt platziert werden, dass eine Rinne entsteht. In dieser Rinne lassen die Teilnehmer ihre Ostereier ins...
Ein strahlender Frühlingsanfang wartet im Chiemgau: Die ersten Tage des Frühlings versprechen viel Sonne und blauen Himmel, so weit das Auge reicht. Welche Ausflüge jetzt besonders schön sind und welche Veranstaltungen im Chiemgau warten, stellen wir hier kurz vor. Wanderung mit Aha-Erlebnis Gerade im Frühling gibt es viel zu hören. Das Gezwitscher der Vögel, das Rauschen des Windes im frischen Grün und das Plätschern der kleinen Bachläufe, die wegen der Schneeschmelze üppiger sind als im Sommer - für die Ohren ist viel geboten. Auf dem neuen Hör- und Klangweg in Reit im Winkl geht es nicht um Kilometer und Höhenmeter, sondern um Geräusche. Wo erzeugt Klatschen ein dreifaches Echo? Wo lässt ein einziger Schritt die Natur anders...
Prien – Am Donnerstag, 10. April 2025, um 19 Uhr veranstaltet die Bücherei Prien unter dem Titel „Sieben Bücher – ein Leben“ eine Lese-Reise mit Carmen Rohrbach im Dachgeschoss des Haus des Gastes, Alte Rathausstraße 11. Die promovierte Biologin ist eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen der Gegenwart. Geboren in Bischofswerda, aufgewachsen in Bautzen und Freyburg an der Unstrut, wurde sie nach einem Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der DDR ausgewiesen und promovierte am Max-Planck-Institut Seewiesen. Inzwischen hat sie fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde ihr schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh, die Sehnsucht nach neuen...
Der Schlosspark Nymphenburg erwacht aus dem Winterschlaf: In den Parterres um das Schloss gestalten die Gärtnerinnen und Gärtner der Bayerischen Schlösserverwaltung derzeit die farbenfrohe Frühjahrsbepflanzung. Hierfür setzten sie seit letzter Woche etwa 55.000, in der Nymphenburger Schlossgärtnerei kultivierte, Blumensetzlinge in die Erde. Das Farbspiel richtet sich im Außenparterre in diesem Jahr nach der Farbe der auf beiden Seiten einrahmenden Flieder in Blau, Weiß und Violett, im Innenparterre werden Pflanzen in hellem und dunklem Blau gepflanzt. Vor den historischen Gewächshäusern tritt ein frühlingshaftes Gelb gemischt mit Violett hinzu.Ab Dienstag, 1. April 2025 öffnen die beeindruckenden Parkburgen Amalienburg, Badenburg...
Ein einzigartiges Fahrzeug aus dem 18. Jahrhundert ist ins Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg zurückgekehrt: Der Gartenwagen mit Tretantrieb von Kurfürst Karl Theodor.Der Tretwagen gehört zur Sammlung des historischen Marstalls, die heute von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreut wird. Er war so bedeutend, dass die Nachfolger von Kurfürst Karl Theodor ihn zusammen mit den Prunkkutschen und -schlitten vergangener Zeiten im Marstall der Residenz München aufbewahrten. 1920 wurde das Fahrzeug an das neu gegründete und noch im Bau befindliche Deutsche Museum zur Ausstellung entliehen und dort lange Jahre gezeigt. Nach über 100 Jahren ist er nun wieder zurückgekehrt in die Sammlung der Wittelsbacher Staats- und Galawagen im...
Am Samstag, den 22. März bietet die Bayerische Schlösserverwaltung um 14 Uhr eine spannende Themenführung mit Kunsthistorikerin Dr. Edith Schmidmaier-Kathke in der Residenz München an. Unter dem Titel „Das Cuvilliés-Theater. Raumkunst des Rokoko“ erfahren Sie allerhand Wissenswertes über das nach seinem Architekten benannte Meisterwerk der Theaterarchitektur und seine ungewöhnliche Geschichte.Auf einen Blick Was? Themenführung „Das Cuvilliés-Theater. Raumkunst des Rokoko“Wann? Samstag, 22. März 2025, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 MinutenWo? Residenz München; Treffpunkt: Kasse Cuvilliés-TheaterKosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt Cuvilliés-Theater)Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen...
Prien – Die Galerie im Alten Rathaus zeigt bis Sonntag, 11. Mai 2025 die Ausstellung „GlasKlangFarbe“ mit Kunstwerken von Florian Lechner und Fritz Harnest. Am kommenden Sonntag, 16. März, um 14.30 Uhr können Interessierte an einer Führung mit Ausstellungskuratorin Ute Gladigau M.A. teilnehmen. Fritz Harnest (1905 bis 1999), ein wichtiger Vertreter des deutschen Expressionismus, entwickelte nach 1945 eine eigene abstrakte Formensprache, die er bildhaft in großformatige Ölbilder, farbenfrohe Holzschnitte und Collagen übertrug. Sein Werk beinhaltet zwei wichtige Elemente: die Farbe Rot und die Musik. Prägend für die künstlerische Entwicklung Florian Lechners (geboren 1938) war der Eindruck absoluter Raumharmonie der Kathedrale von Chartres...