Alpenwelt.TV - Region https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit.feed 2024-06-26T04:02:36+02:00 Alpenwelt.TV disc@disc-systeme.de Joomla! - Open Source Content Management Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen 2024-06-25T06:51:25+02:00 2024-06-25T06:51:25+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4359-der-natur-auf-der-spur-%E2%80%93-erlebnisbootsfahrt-an-das-delta-der-tiroler-achen-2.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_delta_tiroler_achen_KS__c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien delta tiroler achen KS c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Bis Anfang Oktober 2024 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Termine sind freitags, bis 9. August, um 16.30 Uhr - ab 16. August bis 4. Oktober um 15 Uhr und samstags, bis 5. Oktober, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 28,50 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 18,50 Euro. Sonderführungen auf Anfrage.</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Erlebnisort“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_delta_tiroler_achen_KS__c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien delta tiroler achen KS c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Bis Anfang Oktober 2024 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Termine sind freitags, bis 9. August, um 16.30 Uhr - ab 16. August bis 4. Oktober um 15 Uhr und samstags, bis 5. Oktober, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 28,50 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 18,50 Euro. Sonderführungen auf Anfrage.</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Erlebnisort“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.</p> „Schönheitsideale im Wandel“ – Führung für Jugendliche in Schloss Nymphenburg am 29. Juni 2024-06-25T06:45:15+02:00 2024-06-25T06:45:15+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4356-%E2%80%9Esch%C3%B6nheitsideale-im-wandel%E2%80%9C-%E2%80%93-f%C3%BChrung-f%C3%BCr-jugendliche-in-schloss-nymphenburg-am-29-juni.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/11_Schloesserverwaltung.jpg" alt="11 Schloesserverwaltung" width="200" height="195" />Am Samstag, den 29. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> eine spannende Führung für Jugendliche in Schloss Nymphenburg in München an. Unter dem Titel „Schönheitsideale im Wandel“ nimmt die Kunsthistorikerin Ursula Simon-Schuster um 14 Uhr die jungen Teilnehmenden mit auf eine Tour zu den IT-Girls von damals und berichtet Wissenswertes über die Schönheitsideale vergangener Zeiten. In der Schönheitengalerie König Ludwigs I. (reg. 1825–1848) wurden im Auftrag des Monarchen 36 schöne Frauen aller Gesellschaftsschichten von Joseph Stieler zwischen 1827 und 1850 porträtiert. Besonders berühmt ist ein Porträt von Lola Montez, der Geliebten König Ludwigs I.</p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Führung für Jugendliche „Schönheitsideale im Wandel“</p> <p><strong>Wann? </strong>Samstag, 29. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich),</p> <p><strong>Wo?</strong> Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong><strong>Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!</strong></p> <p>Weitere Informationen zu Schloss Nymphenburg erhalten Sie unter: <a href="http://www.schloss-nymphenburg.de" target="_blank" rel="noopener">www.schloss-nymphenburg.de</a></p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/11_Schloesserverwaltung.jpg" alt="11 Schloesserverwaltung" width="200" height="195" />Am Samstag, den 29. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> eine spannende Führung für Jugendliche in Schloss Nymphenburg in München an. Unter dem Titel „Schönheitsideale im Wandel“ nimmt die Kunsthistorikerin Ursula Simon-Schuster um 14 Uhr die jungen Teilnehmenden mit auf eine Tour zu den IT-Girls von damals und berichtet Wissenswertes über die Schönheitsideale vergangener Zeiten. In der Schönheitengalerie König Ludwigs I. (reg. 1825–1848) wurden im Auftrag des Monarchen 36 schöne Frauen aller Gesellschaftsschichten von Joseph Stieler zwischen 1827 und 1850 porträtiert. Besonders berühmt ist ein Porträt von Lola Montez, der Geliebten König Ludwigs I.</p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Führung für Jugendliche „Schönheitsideale im Wandel“</p> <p><strong>Wann? </strong>Samstag, 29. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich),</p> <p><strong>Wo?</strong> Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong><strong>Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!</strong></p> <p>Weitere Informationen zu Schloss Nymphenburg erhalten Sie unter: <a href="http://www.schloss-nymphenburg.de" target="_blank" rel="noopener">www.schloss-nymphenburg.de</a></p> Themenführung im Englischen Garten am 30. Juni: „Militärgärten, Volkspark, Gartenkunstwerk. Ein aufgeklärter Fürst lässt seinen ‚Theodorspark‘ bauen“ 2024-06-25T06:43:57+02:00 2024-06-25T06:43:57+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4355-themenf%C3%BChrung-im-englischen-garten-am-30-juni-%E2%80%9Emilit%C3%A4rg%C3%A4rten%2C-volkspark%2C-gartenkunstwerk-ein-aufgekl%C3%A4rter-f%C3%BCrst-l%C3%A4sst-seinen-%E2%80%9Atheodorspark%E2%80%98-bauen%E2%80%9C.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/11_Schloesserverwaltung.jpg" alt="11 Schloesserverwaltung" width="200" height="195" />Am Sonntag, den 30. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> eine spannende Themenführung im Englischen Garten in München an. Unter dem Titel „Militärgärten, Volkspark, Gartenkunstwerk. Ein aufgeklärter Fürst lässt seinen ‚Theodorspark‘ bauen“ erklärt der Kunsthistoriker Neven Denhauser um 14 Uhr, wie zunächst für Soldaten angedachte Gärten mit der grünen Lunge Münchens zusammenhängen und warum der Englische Garten ursprünglich „Theodorspark“ hieß.</p> <p><strong>&nbsp;</strong><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Themenführung „Militärgärten, Volkspark, Gartenkunstwerk“</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 30. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Englischer Garten, Treffpunkt: Dianatempel im Hofgarten der Residenz München</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (bitte passend mitbringen)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Ohne Anmeldung</p> <p>Weitere Informationen zum Englischen Garten erhalten Sie unter <a href="https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm"></a><a href="https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm" target="_blank" rel="noopener">https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm</a></p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/11_Schloesserverwaltung.jpg" alt="11 Schloesserverwaltung" width="200" height="195" />Am Sonntag, den 30. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> eine spannende Themenführung im Englischen Garten in München an. Unter dem Titel „Militärgärten, Volkspark, Gartenkunstwerk. Ein aufgeklärter Fürst lässt seinen ‚Theodorspark‘ bauen“ erklärt der Kunsthistoriker Neven Denhauser um 14 Uhr, wie zunächst für Soldaten angedachte Gärten mit der grünen Lunge Münchens zusammenhängen und warum der Englische Garten ursprünglich „Theodorspark“ hieß.</p> <p><strong>&nbsp;</strong><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Themenführung „Militärgärten, Volkspark, Gartenkunstwerk“</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 30. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Englischer Garten, Treffpunkt: Dianatempel im Hofgarten der Residenz München</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (bitte passend mitbringen)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Ohne Anmeldung</p> <p>Weitere Informationen zum Englischen Garten erhalten Sie unter <a href="https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm"></a><a href="https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm" target="_blank" rel="noopener">https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm</a></p> „Requiem für die Neuzeit“ – Exklusives Buch zur Heine-Ausstellung 2024-06-19T06:22:44+02:00 2024-06-19T06:22:44+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4346-%E2%80%9Erequiem-f%C3%BCr-die-neuzeit%E2%80%9C-%E2%80%93-exklusives-buch-zur-heine-ausstellung.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Titelbild_Ausstellung_Prien28AFotoBerger-small.jpg" alt="Titelbild Ausstellung Prien28AFotoBerger small" width="200" height="263" />Prien</strong> - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt bis einschließlich Sonntag, 4. August 2024 eine „Zeitenwende“, künstlerisch dargestellt mit Ausstellungsobjekten zu Gestern, Heute und Morgen des Schriftstellers und Illustrators Helme Heine. Seine grafischen Werke wurden in zahlreichen&nbsp;nationalen und internationalen Museen und Galerien ausgestellt. Die Bücher des gebürtigen Berliners wurden in 35 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Die Weltauflage seines Gesamtwerks beträgt etwa 25 Millionen Bücher.</p> <p>Mitte Juni 2024 ist exklusiv zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ein limitiertes und vom Künstler handsigniertes Buch erschienen. „Diese Ausstellung ist kein Jammern, kein Wehklagen eines Gestrigen, eines Erzkonservativen, eines Pessimisten, sondern es sind Betrachtungen, es sind An- und Einsichten eines Zeitgenossen, eines älteren Zeitgenossen, der sich zur Gegenwart, in der wir alle leben, äußert“, schreibt Heine zu Beginn der über 170 folgenden Seiten. Das Buch ist nicht nur ein ausstellungsbegleitender Bildband – es ist viel mehr als das. Neben den Abbildungen seiner satirisch humorvollen Zeichnungen enthält das Buch philosophisch anmutende Texte, die der Künstler gemeinsam mit seiner Ehefrau Gisela von Radowitz verfasst hat. Der Leser gewinnt interessante Einblick in das Leben, das Werk und die Ansichten des weltweit geschätzten Malers und Autors. Helme Heine ist ein neugieriger Spieler, der sein Atelier in eine Theaterbühne verwandelt und mit unterschiedlichen Charakteren jongliert – das vollendete Werk ist von seiner Aussage her stets elementar. Das Buch zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ist bei einer Auflage von 200 Stück erschienen und für 30 Euro zu den Öffnungszeiten der Galerie im Alten Rathaus am Empfang erhältlich.</p> <p>Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein facettenreiches Rahmenprogramm: Der Künstler Helme Heine hält nochmals am Freitag, 28. Juni, um 18 Uhr eine Lesung in den Räumlichkeiten der Galerie im Alten Rathaus. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. An den Sonntagen, 23. Juni und 14. Juli kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage unter <a href="mailto:ingridfricke@t-online.de"></a><a href="mailto:ingridfricke@t-online.de" target="_blank">ingridfricke@t-online.de</a> jederzeit möglich. Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ am Dienstag, 2. Juli, um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt 8 Euro pro Kind. Am Samstag, 27. Juli findet um 18.30 Uhr ein „Get-together“ im Rahmen der Ausstellung statt – unter dem Titel „Helme Heine meets Priener KunstTage“ können sich Ausstellungsbesucher auf ein abendfüllendes Programm freuen. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich. Der Ausstellungsflyer „Helme Heine ‚Requiem für die Neuzeit‘“ mit Veranstaltungsprogramm ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter <a href="http://www.galerie-prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.galerie-prien.de</a> erhältlich.</p> <p>Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene bezahlen 6 Euro Eintritt, ermäßigt 4 Euro. Freier Eintritt für Personen bis einschließlich 21 Jahre. Für Veranstaltungen und Führungen ist für alle Besucherinnen und Besucher ein Aufpreis von 5 Euro zu entrichten. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. Weitere Informationen unter <a href="http://www.galerie-prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.galerie-prien.de</a> und unter Telefon +49 8051 92928.</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Blow Job, 2023 – Titelbild der Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“: Helme Heine kommt es nicht darauf an, was wirklich geschieht, sondern auf den Eindruck, den das Bild hinterlässt, auf das, was er zum Bild werden lässt.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Helme Heine, Repro Anita Berger</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Titelbild_Ausstellung_Prien28AFotoBerger-small.jpg" alt="Titelbild Ausstellung Prien28AFotoBerger small" width="200" height="263" />Prien</strong> - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt bis einschließlich Sonntag, 4. August 2024 eine „Zeitenwende“, künstlerisch dargestellt mit Ausstellungsobjekten zu Gestern, Heute und Morgen des Schriftstellers und Illustrators Helme Heine. Seine grafischen Werke wurden in zahlreichen&nbsp;nationalen und internationalen Museen und Galerien ausgestellt. Die Bücher des gebürtigen Berliners wurden in 35 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Die Weltauflage seines Gesamtwerks beträgt etwa 25 Millionen Bücher.</p> <p>Mitte Juni 2024 ist exklusiv zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ein limitiertes und vom Künstler handsigniertes Buch erschienen. „Diese Ausstellung ist kein Jammern, kein Wehklagen eines Gestrigen, eines Erzkonservativen, eines Pessimisten, sondern es sind Betrachtungen, es sind An- und Einsichten eines Zeitgenossen, eines älteren Zeitgenossen, der sich zur Gegenwart, in der wir alle leben, äußert“, schreibt Heine zu Beginn der über 170 folgenden Seiten. Das Buch ist nicht nur ein ausstellungsbegleitender Bildband – es ist viel mehr als das. Neben den Abbildungen seiner satirisch humorvollen Zeichnungen enthält das Buch philosophisch anmutende Texte, die der Künstler gemeinsam mit seiner Ehefrau Gisela von Radowitz verfasst hat. Der Leser gewinnt interessante Einblick in das Leben, das Werk und die Ansichten des weltweit geschätzten Malers und Autors. Helme Heine ist ein neugieriger Spieler, der sein Atelier in eine Theaterbühne verwandelt und mit unterschiedlichen Charakteren jongliert – das vollendete Werk ist von seiner Aussage her stets elementar. Das Buch zur Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“ ist bei einer Auflage von 200 Stück erschienen und für 30 Euro zu den Öffnungszeiten der Galerie im Alten Rathaus am Empfang erhältlich.</p> <p>Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein facettenreiches Rahmenprogramm: Der Künstler Helme Heine hält nochmals am Freitag, 28. Juni, um 18 Uhr eine Lesung in den Räumlichkeiten der Galerie im Alten Rathaus. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. An den Sonntagen, 23. Juni und 14. Juli kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage unter <a href="mailto:ingridfricke@t-online.de"></a><a href="mailto:ingridfricke@t-online.de" target="_blank">ingridfricke@t-online.de</a> jederzeit möglich. Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ am Dienstag, 2. Juli, um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt 8 Euro pro Kind. Am Samstag, 27. Juli findet um 18.30 Uhr ein „Get-together“ im Rahmen der Ausstellung statt – unter dem Titel „Helme Heine meets Priener KunstTage“ können sich Ausstellungsbesucher auf ein abendfüllendes Programm freuen. Eine Anmeldung ist unter <a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de"></a><a href="mailto:galerie@tourismus.prien.de" target="_blank">galerie@tourismus.prien.de</a> erforderlich. Der Ausstellungsflyer „Helme Heine ‚Requiem für die Neuzeit‘“ mit Veranstaltungsprogramm ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter <a href="http://www.galerie-prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.galerie-prien.de</a> erhältlich.</p> <p>Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene bezahlen 6 Euro Eintritt, ermäßigt 4 Euro. Freier Eintritt für Personen bis einschließlich 21 Jahre. Für Veranstaltungen und Führungen ist für alle Besucherinnen und Besucher ein Aufpreis von 5 Euro zu entrichten. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. Weitere Informationen unter <a href="http://www.galerie-prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.galerie-prien.de</a> und unter Telefon +49 8051 92928.</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Blow Job, 2023 – Titelbild der Ausstellung „Requiem für die Neuzeit“: Helme Heine kommt es nicht darauf an, was wirklich geschieht, sondern auf den Eindruck, den das Bild hinterlässt, auf das, was er zum Bild werden lässt.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Helme Heine, Repro Anita Berger</p> Kurparkkonzert in Prien am Chiemsee - Musikalischer Brückenschlag zwischen Bayern und Tirol 2024-06-19T06:20:03+02:00 2024-06-19T06:20:03+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4345-kurparkkonzert-in-prien-am-chiemsee-musikalischer-br%C3%BCckenschlag-zwischen-bayern-und-tirol.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Euregio-Matinee-Prien-1-1_c-Rainer_Nitzsche.jpg" alt="Euregio Matinee Prien 1 1 c Rainer Nitzsche" width="200" height="133" />Prien</strong> – Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis fand am vergangenen Sonntag im Kleinen Kurpark in Prien am Chiemsee statt: Das neu gegründete Euregio-Orchester-Inntal präsentierte sich unter freiem Himmel einem begeisterten Publikum. Dieses grenzüberschreitende Blasorchester, das Musiker aus Bayern und Tirol vereint, zelebrierte die Freude an der Musik und brachte Menschen aus beiden Regionen zusammen.</p> <p>Auf Initiative des Bezirksverbandes Inn-Chiemgau und des Unterinntaler Musikbundes wurde das Orchester von Bezirksdirigent Christoph Danner und Bezirkskapellmeister Hannes Ploner ins Leben gerufen. Ziel war es, die musikalischen Traditionen und das kulturelle Erbe beider Regionen zu verbinden und gemeinsam auf die Bühne zu bringen.<br /> Die musikalische Leitung dieser einzigartigen Zusammenarbeit lag in den Händen von Christoph Danner und Hannes Ploner, die mit viel Engagement und Leidenschaft das Projekt vorantrieben.</p> <p>Die beiden Kapellmeister Christoph Danner, Bezirksdirigent des Bezirksmusikverbandes Inn-Chiemgau und musikalischer Leiter der Musikkapelle Rohrdorf und Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl haben es geschafft, aus wenigen Proben einen musikalisch grenzüberschreitenden Strauß aus Blasmusikstücken aus verschiedenen Genres dieser Musikrichtung zu binden.</p> <p>Das Euregio-Orchester-Inntal setzt sich aus Musikanten jeden Alters zusammen, die bereits mindestens fünf Jahre in einem Blasorchester aktiv sind und somit ein umfangreiches musikalisches Repertoire mitbringen. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von Jung-Musikanten, die mindestens das Leistungsabzeichen Silber (in Bayern „Bronze +“) erworben haben und somit ihr Können unter Beweis stellen konnten.<br /> Unter der Schirmherrschaft von Euregio-Inntal-Präsident Christoph Schneider fand die Sonntags-Matinee des Orchesters im idyllischen Ambiente des Kurparks statt. Die Zuhörer konnten sich auf eine abwechslungsreiche Darbietung freuen, die von traditioneller Blasmusik aus der Region über konzertante Stücke bis hin zu moderner Literatur reichte. Die Vielfalt des Programms und die hohe Qualität der musikalischen Darbietungen sorgten für eine grenzenlos gute Blasmusikatmosphäre.</p> <p>Besonders beeindruckend im Blasmusikkonzert war der Auftritt des Solisten Florian Bauer am Altsaxophon. Mit seiner gefühlvollen Interpretation des Hauptthemas aus „Schindlers Liste“ verzauberte er das Publikum und sorgte für einen emotionalen Höhepunkt des Vormittags. Die sanften und dennoch kraftvollen Klänge seines Saxophons füllten den Kurpark mit einer ergreifenden Atmosphäre, die die Zuhörer tief berührte. Bauers meisterhafte Darbietung wurde mit lang anhaltendem Applaus belohnt und spiegelte eindrucksvoll wieder, auf welch hohen künstlerische Niveau das Euregio-Orchester-Inntal auftritt.</p> <p>Die Besucher des Konzerts waren begeistert von der musikalischen Brillanz und dem harmonischen Zusammenspiel der Musiker, die eindrucksvoll bewiesen, dass Musik keine Grenzen kennt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass die Gäste den sonnigen Vormittag bei der Sonntags-Matinee in vollen Zügen genießen konnten.</p> <p>Das grenzüberschreitende Blasorchester hat mit seinem Konzert einen fulminanten Auftritt hingelegt und wird sicherlich noch viele weitere Konzerte folgen lassen. Die Initiative von Christoph Danner und Hannes Ploner zeigt, wie Musik Menschen verbinden und Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen schlagen kann. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützern, die dieses besondere Projekt ermöglicht haben. Hierzu gehört besonders die Euregio-Inntal unter Leitung von Frau Esther Jennings, die mit Mitteln der EU und weiteren Sponsoren dieses Projekt möglich gemacht haben. Die nächste Gelegenheit, das Euregio-Orchester-Inntal live zu erleben, sollten sich Musikliebhaber auf keinen Fall entgehen lassen.</p> <p><strong>Bild:&nbsp;</strong>Euregio-Matinee-Prien-1-1: Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl dirigiert das Euregio - Blasorchester in Prien&nbsp;<br /><strong>Text und Bildrechte:</strong> Rainer Nitzsche<br />Quelle:&nbsp;<a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">http://www.tourismus.prien.de</a></p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Euregio-Matinee-Prien-1-1_c-Rainer_Nitzsche.jpg" alt="Euregio Matinee Prien 1 1 c Rainer Nitzsche" width="200" height="133" />Prien</strong> – Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis fand am vergangenen Sonntag im Kleinen Kurpark in Prien am Chiemsee statt: Das neu gegründete Euregio-Orchester-Inntal präsentierte sich unter freiem Himmel einem begeisterten Publikum. Dieses grenzüberschreitende Blasorchester, das Musiker aus Bayern und Tirol vereint, zelebrierte die Freude an der Musik und brachte Menschen aus beiden Regionen zusammen.</p> <p>Auf Initiative des Bezirksverbandes Inn-Chiemgau und des Unterinntaler Musikbundes wurde das Orchester von Bezirksdirigent Christoph Danner und Bezirkskapellmeister Hannes Ploner ins Leben gerufen. Ziel war es, die musikalischen Traditionen und das kulturelle Erbe beider Regionen zu verbinden und gemeinsam auf die Bühne zu bringen.<br /> Die musikalische Leitung dieser einzigartigen Zusammenarbeit lag in den Händen von Christoph Danner und Hannes Ploner, die mit viel Engagement und Leidenschaft das Projekt vorantrieben.</p> <p>Die beiden Kapellmeister Christoph Danner, Bezirksdirigent des Bezirksmusikverbandes Inn-Chiemgau und musikalischer Leiter der Musikkapelle Rohrdorf und Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl haben es geschafft, aus wenigen Proben einen musikalisch grenzüberschreitenden Strauß aus Blasmusikstücken aus verschiedenen Genres dieser Musikrichtung zu binden.</p> <p>Das Euregio-Orchester-Inntal setzt sich aus Musikanten jeden Alters zusammen, die bereits mindestens fünf Jahre in einem Blasorchester aktiv sind und somit ein umfangreiches musikalisches Repertoire mitbringen. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von Jung-Musikanten, die mindestens das Leistungsabzeichen Silber (in Bayern „Bronze +“) erworben haben und somit ihr Können unter Beweis stellen konnten.<br /> Unter der Schirmherrschaft von Euregio-Inntal-Präsident Christoph Schneider fand die Sonntags-Matinee des Orchesters im idyllischen Ambiente des Kurparks statt. Die Zuhörer konnten sich auf eine abwechslungsreiche Darbietung freuen, die von traditioneller Blasmusik aus der Region über konzertante Stücke bis hin zu moderner Literatur reichte. Die Vielfalt des Programms und die hohe Qualität der musikalischen Darbietungen sorgten für eine grenzenlos gute Blasmusikatmosphäre.</p> <p>Besonders beeindruckend im Blasmusikkonzert war der Auftritt des Solisten Florian Bauer am Altsaxophon. Mit seiner gefühlvollen Interpretation des Hauptthemas aus „Schindlers Liste“ verzauberte er das Publikum und sorgte für einen emotionalen Höhepunkt des Vormittags. Die sanften und dennoch kraftvollen Klänge seines Saxophons füllten den Kurpark mit einer ergreifenden Atmosphäre, die die Zuhörer tief berührte. Bauers meisterhafte Darbietung wurde mit lang anhaltendem Applaus belohnt und spiegelte eindrucksvoll wieder, auf welch hohen künstlerische Niveau das Euregio-Orchester-Inntal auftritt.</p> <p>Die Besucher des Konzerts waren begeistert von der musikalischen Brillanz und dem harmonischen Zusammenspiel der Musiker, die eindrucksvoll bewiesen, dass Musik keine Grenzen kennt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass die Gäste den sonnigen Vormittag bei der Sonntags-Matinee in vollen Zügen genießen konnten.</p> <p>Das grenzüberschreitende Blasorchester hat mit seinem Konzert einen fulminanten Auftritt hingelegt und wird sicherlich noch viele weitere Konzerte folgen lassen. Die Initiative von Christoph Danner und Hannes Ploner zeigt, wie Musik Menschen verbinden und Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen schlagen kann. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützern, die dieses besondere Projekt ermöglicht haben. Hierzu gehört besonders die Euregio-Inntal unter Leitung von Frau Esther Jennings, die mit Mitteln der EU und weiteren Sponsoren dieses Projekt möglich gemacht haben. Die nächste Gelegenheit, das Euregio-Orchester-Inntal live zu erleben, sollten sich Musikliebhaber auf keinen Fall entgehen lassen.</p> <p><strong>Bild:&nbsp;</strong>Euregio-Matinee-Prien-1-1: Hannes Ploner, Bezirkskapellmeister des Unterinntaler Musikbundes Kufstein und Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl dirigiert das Euregio - Blasorchester in Prien&nbsp;<br /><strong>Text und Bildrechte:</strong> Rainer Nitzsche<br />Quelle:&nbsp;<a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">http://www.tourismus.prien.de</a></p> Urlaubs-Truck: Werbefahrt für die Chiemsee-Alpenland-Region nach Straubing 2024-06-19T06:17:10+02:00 2024-06-19T06:17:10+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4344-urlaubs-truck-werbefahrt-f%C3%BCr-die-chiemsee-alpenland-region-nach-straubing.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Urlaubs-Truck_2024_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="01 Urlaubs Truck 2024 c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="150" />Prien</strong> – Die Werbegemeinschaft „Urlaubs-Truck“ – bestehend aus einigen Ortschaften, Verbänden und touristischen Leistungsträgern der Chiemsee-Alpenland-Region – hat das langfristige Ziel, den Wirtschaftsfaktor Tourismus nachhaltig zu etablieren. Dabei setzen die Werbepartner auf gebündelte Kräfte, um die Urlaubsregion als Ganzes nach vorn zu bringen. Um mit potenziellen Gästen in Kontakt zu kommen und mit diesen zu kommunizieren machte sich der „Urlaubs-Truck“ Mitte Juni 2024 auf den Weg nach Niederbayern. Bei dem dreitägigen Promotion-Einsatz in der Innenstadt von Straubing wurde die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee von dem Leiter des Tourismusbüros, Florian Tatzel, vertreten. Gemeinsam mit dem Organisator der Werbefahrten, Wolfgang Bude, informierte Tatzel zahlreiche Passanten über die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland. Der Zuspruch am Stand war großartig: freudig ergriffen die Besucherinnen und Besucher ihre Chance auf einen Kurzurlaub bei dem Gewinnspiel und nahmen Prospekte – überwiegend zu den Themen Radfahren, Wandern und Camping – sowie kleine Werbegeschenke entgegen. Lediglich das teils kühle und regnerische Wetter ließ einige Wermutstropfen auf den „Urlaubs-Truck“-Einsatz am Theresienplatz fallen. „Dass die Straubinger Standbesucher so extrem begeistert von unserer Region sind, war sehr motivierend“, freut sich der Leiter des Priener Tourismusbüros. „Nicht nur die Verbundenheit durch einen ähnlichen Dialekt, sondern vor allem die Aufgeschlossenheit der Besucherinnen und Besucher, ihre Wissbegier und die vorherrschende Kenntnis unseres Urlaubsgebietes, vermittelten uns den Eindruck, dass die Kunden der Information auch ‚Taten‘ folgen lassen und immer wieder ein Wochenende oder ein paar Tage in unsere Region verbringen.“</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> „Urlaubs-Truck“-Einsatz in Straubing: Der Leiter des Tourismusbüros Prien Florian Tatzel informiert die Standbesucher über die Fülle an Sehenswürdigkeiten, Kulturschätzen und die einzigartige Naturlandschaft der Chiemsee Region.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie im Internet unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Urlaubs-Truck_2024_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="01 Urlaubs Truck 2024 c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="150" />Prien</strong> – Die Werbegemeinschaft „Urlaubs-Truck“ – bestehend aus einigen Ortschaften, Verbänden und touristischen Leistungsträgern der Chiemsee-Alpenland-Region – hat das langfristige Ziel, den Wirtschaftsfaktor Tourismus nachhaltig zu etablieren. Dabei setzen die Werbepartner auf gebündelte Kräfte, um die Urlaubsregion als Ganzes nach vorn zu bringen. Um mit potenziellen Gästen in Kontakt zu kommen und mit diesen zu kommunizieren machte sich der „Urlaubs-Truck“ Mitte Juni 2024 auf den Weg nach Niederbayern. Bei dem dreitägigen Promotion-Einsatz in der Innenstadt von Straubing wurde die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee von dem Leiter des Tourismusbüros, Florian Tatzel, vertreten. Gemeinsam mit dem Organisator der Werbefahrten, Wolfgang Bude, informierte Tatzel zahlreiche Passanten über die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland. Der Zuspruch am Stand war großartig: freudig ergriffen die Besucherinnen und Besucher ihre Chance auf einen Kurzurlaub bei dem Gewinnspiel und nahmen Prospekte – überwiegend zu den Themen Radfahren, Wandern und Camping – sowie kleine Werbegeschenke entgegen. Lediglich das teils kühle und regnerische Wetter ließ einige Wermutstropfen auf den „Urlaubs-Truck“-Einsatz am Theresienplatz fallen. „Dass die Straubinger Standbesucher so extrem begeistert von unserer Region sind, war sehr motivierend“, freut sich der Leiter des Priener Tourismusbüros. „Nicht nur die Verbundenheit durch einen ähnlichen Dialekt, sondern vor allem die Aufgeschlossenheit der Besucherinnen und Besucher, ihre Wissbegier und die vorherrschende Kenntnis unseres Urlaubsgebietes, vermittelten uns den Eindruck, dass die Kunden der Information auch ‚Taten‘ folgen lassen und immer wieder ein Wochenende oder ein paar Tage in unsere Region verbringen.“</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> „Urlaubs-Truck“-Einsatz in Straubing: Der Leiter des Tourismusbüros Prien Florian Tatzel informiert die Standbesucher über die Fülle an Sehenswürdigkeiten, Kulturschätzen und die einzigartige Naturlandschaft der Chiemsee Region.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie im Internet unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> Eintauchen in die Welt der Fledermäuse auf Herrenchiemsee 2024-06-19T06:13:28+02:00 2024-06-19T06:13:28+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4342-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-7.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_fuehrung_fledermaus_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="267" />Mopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – </strong><strong>drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die „Fledermausführung“ findet 2024 am Dienstag, 2. Juli, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 9. Juli 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Foto:</strong> Kleine Hufeisennase</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_fuehrung_fledermaus_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="267" />Mopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – </strong><strong>drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die „Fledermausführung“ findet 2024 am Dienstag, 2. Juli, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 9. Juli 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Foto:</strong> Kleine Hufeisennase</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> Märchenführung: Eine Reise ins Naturreich der Elfen, Feen & Zwerge 2024-06-19T06:11:36+02:00 2024-06-19T06:11:36+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4341-m%C3%A4rchenf%C3%BChrung-eine-reise-ins-naturreich-der-elfen%2C-feen-zwerge-3.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Märchenführung_c-Puchalla.jpg" alt="Märchenführung c Puchalla" width="200" height="150" />Kinder lieben Elfen, Feen &amp; Zwerge, auch das unsichtbare kleine Volk genannt und in vielen Märchen und Geschichten haben sie auch heute noch ihren Platz. Eine fantasievolle Reise durch das Priener Eichental erleben Mädchen und Buben mit Katharina Maria Puchalla.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> – Am Samstag, 29. Juni treffen sich die jungen Teilnehmenden der Märchenführung „Elfen, Feen &amp; Zwerge“ am Eingang zum Eichental, am Ortsrand von Prien. Von hier beginnt die fantasievolle Reise in das abenteuerliche Naturreich. Nachdem sich die Gruppe durch ein magisches Tor hinein in das Elfenreich begeben hat, erhält jedes Kind ein Zaubersäckchen. Darin befinden sich kleine Gaben für die Elfen, die den Mädchen und Buben dafür das ein oder andere Elfen-Geheimnis verraten. Gemeinsam mit Katharina Maria Puchalla lernen die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die freundlichen Baumelfen kennen, erforschen das Wurzelreich in dem die Zwergenfamilien gerne leben, begegnen der ein oder anderen Blumenelfe und auch die Wasserelfen freuen sich auf ein Kennenlernen. Wenn noch Zeit bleibt, wird abschließend eine spannende Elfengeschichte vorgelesen.</p> <p>Die zweistündige Märchenführung „Elfen, Feen &amp; Zwerge“ findet nochmals an den Samstagen, 31. August und 28. September sowie am Mittwoch, 31. Juli und 23. Oktober 2024 statt. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Parkplatz Beilhack West, Beilhackstraße 1.</p> <p>Eine Anmeldung ist bei Katharina Maria Puchalla,&nbsp;<a href="mailto:katharina@kathys-zauberwelt.de"></a><a href="mailto:katharina@kathys-zauberwelt.de" target="_blank">katharina@kathys-zauberwelt.de</a>&nbsp;oder Telefon&nbsp;+49 8051 6019830 erforderlich. Preis auf Anfrage. Die Gruppengröße beträgt mindestens sechs Kinder ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.</p> <p>Weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Puchalla</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Märchenführung_c-Puchalla.jpg" alt="Märchenführung c Puchalla" width="200" height="150" />Kinder lieben Elfen, Feen &amp; Zwerge, auch das unsichtbare kleine Volk genannt und in vielen Märchen und Geschichten haben sie auch heute noch ihren Platz. Eine fantasievolle Reise durch das Priener Eichental erleben Mädchen und Buben mit Katharina Maria Puchalla.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> – Am Samstag, 29. Juni treffen sich die jungen Teilnehmenden der Märchenführung „Elfen, Feen &amp; Zwerge“ am Eingang zum Eichental, am Ortsrand von Prien. Von hier beginnt die fantasievolle Reise in das abenteuerliche Naturreich. Nachdem sich die Gruppe durch ein magisches Tor hinein in das Elfenreich begeben hat, erhält jedes Kind ein Zaubersäckchen. Darin befinden sich kleine Gaben für die Elfen, die den Mädchen und Buben dafür das ein oder andere Elfen-Geheimnis verraten. Gemeinsam mit Katharina Maria Puchalla lernen die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die freundlichen Baumelfen kennen, erforschen das Wurzelreich in dem die Zwergenfamilien gerne leben, begegnen der ein oder anderen Blumenelfe und auch die Wasserelfen freuen sich auf ein Kennenlernen. Wenn noch Zeit bleibt, wird abschließend eine spannende Elfengeschichte vorgelesen.</p> <p>Die zweistündige Märchenführung „Elfen, Feen &amp; Zwerge“ findet nochmals an den Samstagen, 31. August und 28. September sowie am Mittwoch, 31. Juli und 23. Oktober 2024 statt. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Parkplatz Beilhack West, Beilhackstraße 1.</p> <p>Eine Anmeldung ist bei Katharina Maria Puchalla,&nbsp;<a href="mailto:katharina@kathys-zauberwelt.de"></a><a href="mailto:katharina@kathys-zauberwelt.de" target="_blank">katharina@kathys-zauberwelt.de</a>&nbsp;oder Telefon&nbsp;+49 8051 6019830 erforderlich. Preis auf Anfrage. Die Gruppengröße beträgt mindestens sechs Kinder ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.</p> <p>Weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Puchalla</p> Kräuterspaziergang: Was wächst denn da? Pflanzen finden und erkennen 2024-06-19T06:15:23+02:00 2024-06-19T06:15:23+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4343-kr%C3%A4uterspaziergang-was-w%C3%A4chst-denn-da-pflanzen-finden-und-erkennen-2.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Kräuterspaziergang_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.JPG" alt="01 Kräuterspaziergang c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Im Jahr der „Sinne“ entdecken Einheimische und Gäste mit einer Priener Kräuterexpertin Wildpflanzen als Hausapotheke aus Wiese und Wald. </strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Prien am Chiemsee für alle Sinne“ veranstaltet die Kräuterpädagogin Anni Prankl letztmals am Freitag, 5. Juli 2024, einen zweistündigen Kräuterspaziergang im Eichental. „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, waren einst die hoffnungsvollen Worte von Pfarrer Sebastian Kneipp – unscheinbare Kräuter, Blätter von Bäumen, Samen und Wurzeln gelten seit Jahrtausenden als die „Hausapotheke“ der Menschen. Durch den Einzug chemischer Medikamente fiel das alte Wissen über die Kraft der Heilkräuter mehr und mehr in Vergessenheit. Nach dem Motto „Was wächst denn da? Pflanzen finden und erkennen“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in den traditionellen Gebrauch von Kräutern und Wildpflanzen in der Volksheilkunde. Dabei erklärt die Kräuterexpertin die Aromen und Inhaltstoffe der Wildpflanzen, die reich an Mineralien und Vitaminen sind. Vor allem bei leichteren Beschwerden und zur Vorbeugung – wie beispielsweise bei Erkältung, Verdauungsstörung und Hautverletzungen – kann das überlieferte Wissen mit Erfolg eingesetzt werden.</p> <p>Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kräuterspirale im Kleinen Kurpark, Alte Rathausstraße 11. Der Preis beträgt für Erwachsene 15 Euro. Eine Anmeldung zu dem „Kräuterspaziergang“ ist nicht erforderlich.</p> <p><strong>Bildunterschrift: </strong>Neben kultivierten Kräutern kann man zahlreiche Wildkräuter nutzen, die völlig frei in der Natur wachsen. Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Anni Prankl entdecken Interessierte die essbaren Wildpflanzen und erhalten dabei wertvolle Tipps. Beispielsweise ist der Löwenzahn ein sehr unterschätztes Wildkraut und alles andere als ein Unkraut.</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Kräuterspaziergang_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.JPG" alt="01 Kräuterspaziergang c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Im Jahr der „Sinne“ entdecken Einheimische und Gäste mit einer Priener Kräuterexpertin Wildpflanzen als Hausapotheke aus Wiese und Wald. </strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Prien am Chiemsee für alle Sinne“ veranstaltet die Kräuterpädagogin Anni Prankl letztmals am Freitag, 5. Juli 2024, einen zweistündigen Kräuterspaziergang im Eichental. „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, waren einst die hoffnungsvollen Worte von Pfarrer Sebastian Kneipp – unscheinbare Kräuter, Blätter von Bäumen, Samen und Wurzeln gelten seit Jahrtausenden als die „Hausapotheke“ der Menschen. Durch den Einzug chemischer Medikamente fiel das alte Wissen über die Kraft der Heilkräuter mehr und mehr in Vergessenheit. Nach dem Motto „Was wächst denn da? Pflanzen finden und erkennen“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in den traditionellen Gebrauch von Kräutern und Wildpflanzen in der Volksheilkunde. Dabei erklärt die Kräuterexpertin die Aromen und Inhaltstoffe der Wildpflanzen, die reich an Mineralien und Vitaminen sind. Vor allem bei leichteren Beschwerden und zur Vorbeugung – wie beispielsweise bei Erkältung, Verdauungsstörung und Hautverletzungen – kann das überlieferte Wissen mit Erfolg eingesetzt werden.</p> <p>Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kräuterspirale im Kleinen Kurpark, Alte Rathausstraße 11. Der Preis beträgt für Erwachsene 15 Euro. Eine Anmeldung zu dem „Kräuterspaziergang“ ist nicht erforderlich.</p> <p><strong>Bildunterschrift: </strong>Neben kultivierten Kräutern kann man zahlreiche Wildkräuter nutzen, die völlig frei in der Natur wachsen. Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Anni Prankl entdecken Interessierte die essbaren Wildpflanzen und erhalten dabei wertvolle Tipps. Beispielsweise ist der Löwenzahn ein sehr unterschätztes Wildkraut und alles andere als ein Unkraut.</p> <p><strong>Bildrechte: </strong>Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> Sportboothafen Stippelwerft - Hafenfest und Wassersportflohmarkt zum 100-jährigen Bestehen 2024-06-11T10:42:49+02:00 2024-06-11T10:42:49+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4338-sportboothafen-stippelwerft-hafenfest-und-wassersportflohmarkt-zum-100-j%C3%A4hrigen-bestehen-2.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Stippelwerft_c-WingmenMedia_CMG.jpg" alt="01 Stippelwerft c WingmenMedia CMG" width="200" height="133" />Prien</strong> – Ein großer Tag für die Chiemsee Marina GmbH: Der Sportboothafen Stippelwerft blickt am Sonntag, 16. Juni 2024 mit einem Jubiläumsfest auf 100 Jahre Hafengeschichte zurück. Anlässlich des langjährigen Bestehens werden die offiziellen Feierlichkeiten von einem „Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt“ begleitet. Vereine, Betriebe und Privatpersonen präsentieren von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein an der Stippelwerft und im Prienavera Strandbad. Die Palette reicht von Mitmachangeboten, Vorführungen, Infoständen und Flohmarktwaren rund um das Thema „Wassersport“. Für das für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Der Eintritt in das Strandbad ist an diesem Tag kostenfrei. Das ausführliche Programm finden Interessierte auf den Internetseiten <a href="http://www.stippelwerft.de" target="_blank" rel="noopener">www.stippelwerft.de</a> und <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong>Personen, die ihre Ware am „Wassersportflohmarkt“ anbieten möchten, können sich über das Kontaktformular auf der Internetseite </strong><a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a> <strong>online anmelden. </strong></p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Den Grundstein für den Wassersport am Chiemsee legte Robert Banfield im Jahr 1924, indem er hier auf dem Gelände einen der ersten Sportboothäfen errichtete.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Wingmen Media – Chiemsee Marina GmbH</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a></p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/01_Stippelwerft_c-WingmenMedia_CMG.jpg" alt="01 Stippelwerft c WingmenMedia CMG" width="200" height="133" />Prien</strong> – Ein großer Tag für die Chiemsee Marina GmbH: Der Sportboothafen Stippelwerft blickt am Sonntag, 16. Juni 2024 mit einem Jubiläumsfest auf 100 Jahre Hafengeschichte zurück. Anlässlich des langjährigen Bestehens werden die offiziellen Feierlichkeiten von einem „Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt“ begleitet. Vereine, Betriebe und Privatpersonen präsentieren von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein an der Stippelwerft und im Prienavera Strandbad. Die Palette reicht von Mitmachangeboten, Vorführungen, Infoständen und Flohmarktwaren rund um das Thema „Wassersport“. Für das für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Der Eintritt in das Strandbad ist an diesem Tag kostenfrei. Das ausführliche Programm finden Interessierte auf den Internetseiten <a href="http://www.stippelwerft.de" target="_blank" rel="noopener">www.stippelwerft.de</a> und <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong>Personen, die ihre Ware am „Wassersportflohmarkt“ anbieten möchten, können sich über das Kontaktformular auf der Internetseite </strong><a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a> <strong>online anmelden. </strong></p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Den Grundstein für den Wassersport am Chiemsee legte Robert Banfield im Jahr 1924, indem er hier auf dem Gelände einen der ersten Sportboothäfen errichtete.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Wingmen Media – Chiemsee Marina GmbH</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a></p> Jubel, Trubel, Heiterkeit – Priener Kindersommer Fest 2024-06-03T13:04:32+02:00 2024-06-03T13:04:32+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4328-jubel%2C-trubel%2C-heiterkeit-%E2%80%93-priener-kindersommer-fest-3.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/KS_Entenrennen_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="KS Entenrennen c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Heiter und schwungvoll wird auch heuer wieder der Priener Kinder Sommer stattfinden. Am Samstag, 29. Juni 2024 verwandelt sich das Eichental in ein Freizeitparadies für Kinder: das Team des Priener Kindersommers und die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee laden gemeinsam zum Priener Kindersommer Fest ein.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> – Einen Nachmittag lang spielen und Abenteuer erleben können die kleinen Gäste am Samstag, 29. Juni auf dem großen Familienfest im Eichental. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Andreas Friedrich organisieren das Priener Kindersommerteam – eine Spendenaktion der Priener Kinderbetreuungseinrichtungen mit dem Ziel der Verbesserung der Kinderbetreuung – und der Markt Prien a. Chiemsee das Kindersommer Fest. Neben der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, wird die Veranstaltung um 13 Uhr mit dem „Priener Kindersommer-Lied“, gesungen von Kindergartenkindern, eröffnet. Zahlreiche Spiel- und Bastelstationen der sieben Kinderbetreuungseinrichtungen und verschiedener Vereine bieten bis 17 Uhr ein fröhliches Mitmachprogramm. Dort, auf der großen Spielwiese, können sich die kleinen Gäste bei vielen spannenden Spielen und Aktivitäten – wie beispielsweise beim Kühe melken, Blumen basteln, Edelsteine suchen, Kinderschminken, Fische angeln, Opti ziehen, Samenkugeln basteln und einem Bobbycar-Parkour – vergnügen. Zudem können sich die Mädchen und Buben auf der Hüpfburg austoben, sich beim Schnupper-Tennis versuchen sowie ein echtes Feuerwehrfahrzeug entdecken. Eine weitere Attraktion ist das abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit dem Auftritt der Trachtenkinder, einer Tanzeinlage der Tanzschule Wangler, einer Kampfkunst-Vorführung der ZMS Kampfschule und der Auftritt der Chiemsee Cheer Company. Das vom Lions Club organisierte Entenrennen wird auch 2024 wieder durchgeführt: Nach dem Startschuss um 16 Uhr, schwimmen die gelben Gummi-Enten mit Hilfe der Strömung auf der Prien flussabwärts um die Wette. Dabei können die Kleinen und Junggebliebenen den Entenschwarm vom Ufer aus anfeuern und darauf hoffen, dass die eigene Ente als Erste die Ziellinie überquert. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, können Enten vom Vorjahr heuer für ein reduziertes Startgeld wieder ins Rennen geschickt werden. Neue Enten sind in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien, in den Priener Kindergärten und in der Spielstube, für je 5 Euro, erhältlich. Gegen 17 Uhr wartet dann die Siegerehrung mit tollen Preisen auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, Eis, sowie Wurst- und Käsesemmeln. Die Spenden und erwirtschafteten Einnahmen vom Fest werden ohne Abzüge zu gleichen Teilen an die sieben beteiligten Priener Kinderbetreuungseinrichtungen – Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Evangelische Kindertagesstätten „Haus für Kinder Marquette“, „Haus für Kinder Prievena“, „Haus für Kinder Franziska-Hager”, Waldorfkindergarten, SkF-Spielstube und der Waldkindergarten – aufgeteilt.</p> <p>Aktiv wird das Priener Kindersommer Fest in diesem Jahr wieder durch Stationen und Programmpunkte des Lions Clubs, des Jugendfischereivereins, des Tennisclubs, der Tanzschule Wangler, der ZMS Kampfschule, der Feuerwehr, des Segelclubs, sowie durch das Bündnis für Familie und des Evangelischen Kindergartenfördervereins bereichert. Des Weiteren unterstützen unter anderem auch viele Firmen und Geschäfte den Priener Kinder Sommer: Medical Park Prien Kronprinz, TAD Autovertrieb in Aschau, MKG Chiemsee, Schön Klinik Roseneck, Kiniki, Spielgeräte Richter, Zahnarztpraxis Dr. Schlehhuber, Therme Bad Aibling, die Zahnarztpraxis Dr. Stiebler, Tom`s Tankstelle, Zahnarztpraxis MKG Dr. Klingelhöfer, Prien Partner, Togu Ballfabrik, Joluma Stoffe, die Firma De Natris und viele mehr.</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Ab sofort sind die gelben Gummi-Enten für das Rennen erhältlich. Diese werden in allen Priener Kindertagesstätten, in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien und natürlich auf dem Priener Kindersommer Fest am Lions Stand zum Verkauf angeboten.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen sind im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie im Internet unter <a href="http://www.tourismus.prien.de/" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a> oder unter <a href="http://www.priener-kindersommer.de/" target="_blank" rel="noopener">www.priener-kindersommer.de</a> erhältlich.</p> <p>Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/KS_Entenrennen_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="KS Entenrennen c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="133" />Heiter und schwungvoll wird auch heuer wieder der Priener Kinder Sommer stattfinden. Am Samstag, 29. Juni 2024 verwandelt sich das Eichental in ein Freizeitparadies für Kinder: das Team des Priener Kindersommers und die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee laden gemeinsam zum Priener Kindersommer Fest ein.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> – Einen Nachmittag lang spielen und Abenteuer erleben können die kleinen Gäste am Samstag, 29. Juni auf dem großen Familienfest im Eichental. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Andreas Friedrich organisieren das Priener Kindersommerteam – eine Spendenaktion der Priener Kinderbetreuungseinrichtungen mit dem Ziel der Verbesserung der Kinderbetreuung – und der Markt Prien a. Chiemsee das Kindersommer Fest. Neben der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, wird die Veranstaltung um 13 Uhr mit dem „Priener Kindersommer-Lied“, gesungen von Kindergartenkindern, eröffnet. Zahlreiche Spiel- und Bastelstationen der sieben Kinderbetreuungseinrichtungen und verschiedener Vereine bieten bis 17 Uhr ein fröhliches Mitmachprogramm. Dort, auf der großen Spielwiese, können sich die kleinen Gäste bei vielen spannenden Spielen und Aktivitäten – wie beispielsweise beim Kühe melken, Blumen basteln, Edelsteine suchen, Kinderschminken, Fische angeln, Opti ziehen, Samenkugeln basteln und einem Bobbycar-Parkour – vergnügen. Zudem können sich die Mädchen und Buben auf der Hüpfburg austoben, sich beim Schnupper-Tennis versuchen sowie ein echtes Feuerwehrfahrzeug entdecken. Eine weitere Attraktion ist das abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit dem Auftritt der Trachtenkinder, einer Tanzeinlage der Tanzschule Wangler, einer Kampfkunst-Vorführung der ZMS Kampfschule und der Auftritt der Chiemsee Cheer Company. Das vom Lions Club organisierte Entenrennen wird auch 2024 wieder durchgeführt: Nach dem Startschuss um 16 Uhr, schwimmen die gelben Gummi-Enten mit Hilfe der Strömung auf der Prien flussabwärts um die Wette. Dabei können die Kleinen und Junggebliebenen den Entenschwarm vom Ufer aus anfeuern und darauf hoffen, dass die eigene Ente als Erste die Ziellinie überquert. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, können Enten vom Vorjahr heuer für ein reduziertes Startgeld wieder ins Rennen geschickt werden. Neue Enten sind in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien, in den Priener Kindergärten und in der Spielstube, für je 5 Euro, erhältlich. Gegen 17 Uhr wartet dann die Siegerehrung mit tollen Preisen auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, Eis, sowie Wurst- und Käsesemmeln. Die Spenden und erwirtschafteten Einnahmen vom Fest werden ohne Abzüge zu gleichen Teilen an die sieben beteiligten Priener Kinderbetreuungseinrichtungen – Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Evangelische Kindertagesstätten „Haus für Kinder Marquette“, „Haus für Kinder Prievena“, „Haus für Kinder Franziska-Hager”, Waldorfkindergarten, SkF-Spielstube und der Waldkindergarten – aufgeteilt.</p> <p>Aktiv wird das Priener Kindersommer Fest in diesem Jahr wieder durch Stationen und Programmpunkte des Lions Clubs, des Jugendfischereivereins, des Tennisclubs, der Tanzschule Wangler, der ZMS Kampfschule, der Feuerwehr, des Segelclubs, sowie durch das Bündnis für Familie und des Evangelischen Kindergartenfördervereins bereichert. Des Weiteren unterstützen unter anderem auch viele Firmen und Geschäfte den Priener Kinder Sommer: Medical Park Prien Kronprinz, TAD Autovertrieb in Aschau, MKG Chiemsee, Schön Klinik Roseneck, Kiniki, Spielgeräte Richter, Zahnarztpraxis Dr. Schlehhuber, Therme Bad Aibling, die Zahnarztpraxis Dr. Stiebler, Tom`s Tankstelle, Zahnarztpraxis MKG Dr. Klingelhöfer, Prien Partner, Togu Ballfabrik, Joluma Stoffe, die Firma De Natris und viele mehr.</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Ab sofort sind die gelben Gummi-Enten für das Rennen erhältlich. Diese werden in allen Priener Kindertagesstätten, in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien und natürlich auf dem Priener Kindersommer Fest am Lions Stand zum Verkauf angeboten.</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p>Weitere Informationen sind im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie im Internet unter <a href="http://www.tourismus.prien.de/" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a> oder unter <a href="http://www.priener-kindersommer.de/" target="_blank" rel="noopener">www.priener-kindersommer.de</a> erhältlich.</p> <p>Änderungen vorbehalten!</p> „Traumwelt und Technik“ – Themenführungen hinter die Kulissen von Schloss Herrenchiemsee 2024-06-03T13:30:25+02:00 2024-06-03T13:30:25+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4331-%E2%80%9Etraumwelt-und-technik%E2%80%9C-%E2%80%93-themenf%C3%BChrungen-hinter-die-kulissen-von-schloss-herrenchiemsee.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/neues-schloss-herrenchiemsee140.jpg" alt="neues schloss herrenchiemsee140" />Am Sonntag, den 9. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> mehrere spannende <strong>Technikführungen hinter die Kulissen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee </strong>an.</p> <p>Von außen wirken die Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. als wären sie einer längst vergangenen Zeit entsprungen. Wirft man hingegen einen Blick hinter die prunkvolle Ausstattung, wird man schnell mit der modernen Welt des 19. Jahrhunderts konfrontiert. Fasziniert von den technischen Entwicklungen dieser Zeit, ließ der Monarch seine Schlösser mit neuester Technik ausstatten. Mit der Planung und Umsetzung waren unter anderem Alois Zettler und Sigmund Schuckert betraut, die heute zu den Pionieren der Elektrotechnik zählen.</p> <p>Welche Technikanlagen sich hinter den Kulissen in sonst unzugänglichen Bereichen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee verbergen, erfahren Besucherinnen und Besucher in einer der spannenden 45-minütigen <strong>Themenführungen „Traumwelt und Technik – wie Ingenieure die technischen Ideen Ludwig II. Wirklichkeit werden ließen“</strong>.</p> <p>Das neue Führungsformat findet nach dem Auftakt am 9. Juni<strong> an jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 statt (7. Juli, 4. August, 1. September)</strong>. Für die Teilnahme an der Tour sind eine gute Kondition und festes Schuhwerk Voraussetzung. Es müssen viele Treppenstufen zurückgelegt werden; ein Aufzug steht nicht zur Verfügung. Die <strong>Teilnehmerzahl ist begrenzt</strong>, <strong>Tickets sind</strong> <strong>ausschließlich online buchbar</strong>. Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee unter: <a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de</a></p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> „Traumwelt und Technik“ – Führung zu den historischen Technikanlagen von Schloss Herrenchiemsee</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 9. Juni 2024, anschließend jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 (7. Juli, 4. August, 1. September); die Führungen dauern etwa 45&nbsp;Minuten; Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee.</p> <p><strong>Wo? </strong>Herrenchiemsee, Neues Schloss; Treffpunkt: Eingangshalle</p> <p><strong>Kosten?</strong> 5,- Euro pro Person</p> <p><strong>Anmeldung?</strong> Die Tickets sind <strong>ausschließlich online buchbar</strong> unter <a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de</a></p> <p>Weitere Informationen zum Neuen Schloss Herrenchiemsee erhalten Sie unter:&nbsp;<a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de<br /><br /></a>Foto:&nbsp;<strong>Neues Schloss Herrenchiemsee&nbsp;</strong>© Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/neues-schloss-herrenchiemsee140.jpg" alt="neues schloss herrenchiemsee140" />Am Sonntag, den 9. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> mehrere spannende <strong>Technikführungen hinter die Kulissen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee </strong>an.</p> <p>Von außen wirken die Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. als wären sie einer längst vergangenen Zeit entsprungen. Wirft man hingegen einen Blick hinter die prunkvolle Ausstattung, wird man schnell mit der modernen Welt des 19. Jahrhunderts konfrontiert. Fasziniert von den technischen Entwicklungen dieser Zeit, ließ der Monarch seine Schlösser mit neuester Technik ausstatten. Mit der Planung und Umsetzung waren unter anderem Alois Zettler und Sigmund Schuckert betraut, die heute zu den Pionieren der Elektrotechnik zählen.</p> <p>Welche Technikanlagen sich hinter den Kulissen in sonst unzugänglichen Bereichen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee verbergen, erfahren Besucherinnen und Besucher in einer der spannenden 45-minütigen <strong>Themenführungen „Traumwelt und Technik – wie Ingenieure die technischen Ideen Ludwig II. Wirklichkeit werden ließen“</strong>.</p> <p>Das neue Führungsformat findet nach dem Auftakt am 9. Juni<strong> an jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 statt (7. Juli, 4. August, 1. September)</strong>. Für die Teilnahme an der Tour sind eine gute Kondition und festes Schuhwerk Voraussetzung. Es müssen viele Treppenstufen zurückgelegt werden; ein Aufzug steht nicht zur Verfügung. Die <strong>Teilnehmerzahl ist begrenzt</strong>, <strong>Tickets sind</strong> <strong>ausschließlich online buchbar</strong>. Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee unter: <a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de</a></p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> „Traumwelt und Technik“ – Führung zu den historischen Technikanlagen von Schloss Herrenchiemsee</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 9. Juni 2024, anschließend jedem ersten Sonntag im Monat von Juli bis September 2024 (7. Juli, 4. August, 1. September); die Führungen dauern etwa 45&nbsp;Minuten; Informationen über Uhrzeiten der Führungen und freie Kapazitäten finden Sie im Online-Ticketshop Herrenchiemsee.</p> <p><strong>Wo? </strong>Herrenchiemsee, Neues Schloss; Treffpunkt: Eingangshalle</p> <p><strong>Kosten?</strong> 5,- Euro pro Person</p> <p><strong>Anmeldung?</strong> Die Tickets sind <strong>ausschließlich online buchbar</strong> unter <a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de</a></p> <p>Weitere Informationen zum Neuen Schloss Herrenchiemsee erhalten Sie unter:&nbsp;<a href="http://www.herrenchiemsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.herrenchiemsee.de<br /><br /></a>Foto:&nbsp;<strong>Neues Schloss Herrenchiemsee&nbsp;</strong>© Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)</p> 09.06.2024 Überblicksführung in den Nibelungensälen der Residenz München - Helden und Schlachten 2024-06-03T13:17:59+02:00 2024-06-03T13:17:59+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4330-09-06-2024-%C3%BCberblicksf%C3%BChrung-in-den-nibelungens%C3%A4len-der-residenz-m%C3%BCnchen-helden-und-schlachten.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/residenz-muenchen140.jpg" alt="residenz muenchen140" />Am Sonntag, den 9. Juni 2024 bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> um 14 Uhr eine spannende Überblicksführung in der Residenz München an. Unter dem Titel <strong>„Helden und Schlachten“</strong> erklärt der Kunsthistoriker Dr. Dirk Klose allerhand Wissenswertes über die fünf <strong>Nibelungensäle</strong> im westlichen Erdgeschoss des Königsbaus, deren Wände beeindruckende großformatige Szenen aus dem Nibelungenlied schmücken.</p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Überblicksführung „Helden und Schlachten“</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 9. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 60 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Residenz München, Treffpunkt: Vorraum Kasse Residenzmuseum</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (+ Eintritt Residenzmuseum)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!</p> <p>Weitere Informationen zur Residenz München erhalten Sie unter: <a href="https://www.residenz-muenchen.de"></a><a href="https://www.residenz-muenchen.de" target="_blank" rel="noopener">https://www.residenz-muenchen.de</a></p> <p>Foto:&nbsp;Residenz München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/residenz-muenchen140.jpg" alt="residenz muenchen140" />Am Sonntag, den 9. Juni 2024 bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> um 14 Uhr eine spannende Überblicksführung in der Residenz München an. Unter dem Titel <strong>„Helden und Schlachten“</strong> erklärt der Kunsthistoriker Dr. Dirk Klose allerhand Wissenswertes über die fünf <strong>Nibelungensäle</strong> im westlichen Erdgeschoss des Königsbaus, deren Wände beeindruckende großformatige Szenen aus dem Nibelungenlied schmücken.</p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Überblicksführung „Helden und Schlachten“</p> <p><strong>Wann? </strong>Sonntag, 9. Juni 2024, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 60 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Residenz München, Treffpunkt: Vorraum Kasse Residenzmuseum</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person (+ Eintritt Residenzmuseum)</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!</p> <p>Weitere Informationen zur Residenz München erhalten Sie unter: <a href="https://www.residenz-muenchen.de"></a><a href="https://www.residenz-muenchen.de" target="_blank" rel="noopener">https://www.residenz-muenchen.de</a></p> <p>Foto:&nbsp;Residenz München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Ulrich Pfeuffer)</p> 08.06.2024 Themenführung in Schloss Nymphenburg - Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares 2024-06-03T13:10:25+02:00 2024-06-03T13:10:25+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4329-08-06-2024-themenf%C3%BChrung-in-schloss-nymphenburg-auf-den-spuren-des-ersten-bayerischen-k%C3%B6nigspaares.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/schloss-nymphenburg_stadtseite.jpg" alt="schloss nymphenburg stadtseite" width="200" height="91" />Am Samstag, den 8. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> anlässlich des ersten protestantischen Gottesdiensts auf bayerischen Boden eine spannende Themenführung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“ führt der Historiker Christian Sepp um 14 Uhr durch Schloss und Park. Im Mittelpunkt steht dabei das erste gemischtkonfessionelle Paar an der Spitze des Staates: Max IV. Joseph war Katholik, seine aus Baden stammende Gattin Caroline Protestantin.<strong>&nbsp;</strong></p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Themenführung „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“</p> <p><strong>Wann? </strong>Samstag, 8. Juni, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Schloss Nymphenburg; Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Anmeldung erforderlich: bis 6. Juni 2024 unter Telefon 089 17908-311</p> <p>Weitere Informationen zu Schloss Nymphenburg erhalten Sie unter <a href="https://www.schloss-nymphenburg.de/"></a><a href="https://www.schloss-nymphenburg.de/" target="_blank" rel="noopener">https://www.schloss-nymphenburg.de/</a></p> <p>Foto:&nbsp;<strong>Schloss Nymphenburg</strong>, München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Andrea Gruber)</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/schloss-nymphenburg_stadtseite.jpg" alt="schloss nymphenburg stadtseite" width="200" height="91" />Am Samstag, den 8. Juni bietet die <strong>Bayerische Schlösserverwaltung</strong> anlässlich des ersten protestantischen Gottesdiensts auf bayerischen Boden eine spannende Themenführung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“ führt der Historiker Christian Sepp um 14 Uhr durch Schloss und Park. Im Mittelpunkt steht dabei das erste gemischtkonfessionelle Paar an der Spitze des Staates: Max IV. Joseph war Katholik, seine aus Baden stammende Gattin Caroline Protestantin.<strong>&nbsp;</strong></p> <p><strong>Auf einen Blick </strong></p> <p><strong>Was?</strong> Themenführung „Auf den Spuren des ersten bayerischen Königspaares“</p> <p><strong>Wann? </strong>Samstag, 8. Juni, 14 Uhr; die Führung dauert etwa 90 Minuten</p> <p><strong>Wo? </strong>Schloss Nymphenburg; Treffpunkt: vor dem Hauptschloss (stadtseitig)</p> <p><strong>Kosten?</strong> 3,- Euro pro Person</p> <p><strong>Anmeldung? </strong>Anmeldung erforderlich: bis 6. Juni 2024 unter Telefon 089 17908-311</p> <p>Weitere Informationen zu Schloss Nymphenburg erhalten Sie unter <a href="https://www.schloss-nymphenburg.de/"></a><a href="https://www.schloss-nymphenburg.de/" target="_blank" rel="noopener">https://www.schloss-nymphenburg.de/</a></p> <p>Foto:&nbsp;<strong>Schloss Nymphenburg</strong>, München © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Andrea Gruber)</p> Eintauchen in die Welt der Fledermäuse auf Herrenchiemsee 2024-06-03T14:39:13+02:00 2024-06-03T14:39:13+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4332-eintauchen-in-die-welt-der-flederm%C3%A4use-auf-herrenchiemsee-6.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_fuehrung_fledermaus_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="267" />Mopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – </strong><strong>drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die „Fledermausführung“ findet 2024 erstmals am Dienstag, 4. Juni, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 11. Juni 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Foto:</strong> Kleine Hufeisennase</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/prien_fuehrung_fledermaus_c-Markt_Prien_a._Chiemsee.jpg" alt="prien fuehrung fledermaus c Markt Prien a. Chiemsee" width="200" height="267" />Mopsfledermaus, Kleine Hufeisennase, Fransen- oder Rauhhautfledermaus: Das sind vier der rund zwanzig Fledermausarten, die noch durch Bayern flattern. Doch alle sind gefährdet – </strong><strong>drastische Bestandsrückgänge der fliegenden Insektenjäger wurden in den letzten Jahren verzeichnet.</strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Die „Fledermausführung“ findet 2024 erstmals am Dienstag, 4. Juni, statt. Interessierte Fledermausbeobachterinnen und -beobachter fahren in Eigenregie mit dem Linienschiff um 19.30 Uhr auf die Herreninsel. Jakob Nein nimmt die Teilnehmenden um 19.45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg in Empfang und begleitet sie bei einer sehr interessanten Themeneinführung über die größte der drei Chiemseeinseln. Im Neuen Schloss besichtigt man die Fledermausausstellung und hat die Möglichkeiten einer Livebeobachtung über Monitore. Zu Fuß geht es dann weiter zu den Wasserflächen der Brunnen (Jagdrevier), spezielle Baumriesen (Fledermauswohnungen), Flugachsen (Fledermausautobahnen), diverse Wald-, Wiesen- und Uferbereiche der Insel (Jagdreviere). Abschließend geht es mit dem Sonderschiff um 22.15 Uhr zurück nach Prien/Stock Hafen. Für die zirka vier Kilometer lange Inselwanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Der nächste Termin für die „Fledermausführung“ ist am Dienstag, 11. Juni 2024. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 20,50 Euro, Kinder (vier bis 15 Jahre) 16,50 Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25, die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.</p> <p>Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de." target="_blank">info@tourismus.prien.de.</a> Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>. unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. Änderungen vorbehalten!</p> <p><strong>Foto:</strong> Kleine Hufeisennase</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> Markt Prien a. Chiemsee</p> 40. Fahrt mit der MS Edeltraud - Traditionelle Volksmusik auf dem Chiemsee 2024-05-24T14:30:28+02:00 2024-05-24T14:30:28+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/region/245-aktuelle-freizeit/4323-40-fahrt-mit-der-ms-edeltraud-traditionelle-volksmusik-auf-dem-chiemsee.html Tatjana tatjana@galerie-graf-adolf.de <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Stoaberg_Saengerinnen.jpg" alt="Stoaberg Saengerinnen" width="200" height="263" /></strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Der Zuspruch&nbsp; zum „Volksmusikschiff auf dem Chiemsee“ ist ungebrochen. Erneut war die Schifffahrt mit Sängerinnen und Sängern, Musikantinnen und Musikanten aus allen Himmelsrichtungen schon wochenlang vorher ausverkauft. Den Hauptanteil daran hat wohl Marlene Anner, die für den Prien Tourismus lange vorher die beteiligten Gruppen oder Einzelinterpreten auswählt. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet hat das auch diesmal dazu geführt, dass die Schiffspassagiere voll des Lobes über das gebotene Programm waren. Siegi Götze stellte die einzelnen Mitwirkenden vor und verband das mit kleinen, humorvollen Anekdoten und Begebenheiten. Der „Wettergott“ war dem Ganzen sehr wohlgesonnen und so wurde die Fahrt zu einem echten Erlebnis. Dafür sorgten insbesondere die teils von weither angereisten Gesangs- und Musikformationen wie z.B. die „Stoaberg Sängerinnen“ aus Berchtesgaden, die ihre Sängerlaufbahn vor gut 30 Jahren begannen, stimmlich reif und ausgewogen mit anspruchsvollen Texten, die meist aus dem eigenen Liederbuch stammen. Stefan Hollrieder aus der Ramsau begleitete sie mit filigranem Spiel auf der Zither. Mit drei „Kerschensteiner Zithern“ und Kontragitarre, also in der klassischen „Wegscheider Besetzung“, erspielte sich die „Hirschberg Zithermusi“ mit Rudi Ritter, Bernhard Frey, Franz Huber(Öttl ) und Franz Anzinger die Gunst des Publikums und damit auch reichlich Applaus in allen Schiffsräumen. Die vier „Erzmusikanten“ agierten zugleich als Liedbegleiter des Inhofer Dreigesangs aus dem Land Salzburg. Simone Kiesenhofer aus Mondsee, Magdalena und Ruap Reindl aus Kuchl&nbsp; gehören seit langen Jahren schon zu den gesuchtesten Gesangsformationen im gesamten deutschsprachigen Alpenraum, wenn es ums traditionelle Volkslied geht. Handverlesenes Liedgut und stimmlich anspruchsvolle Jodler gehören zu ihrem Selbstverständnis. Mit dem Oberauer Viergesang aus der Wildschönau war ein von sonoren Basstönen „unterfütterter“ Männergesang zu Gast, von dem man sich wünschte, er wäre viel öfter herüberhalb der rot -weiß -roten Grenzpfähle zu hören. Vater und Sohn&nbsp; Thomas und Matthias Steiner, Walter Silberberger und Christian Eberl erfreuten die Passagiere an Bord mit frischem, kernigem Liedgut vom Bauernstand, dem Leben auf der Alm und&nbsp; natürlich von der „Jagerei“. Dafür erhielten Sie Anerkennung, meist&nbsp; in Form von lang anhaltendem Applaus. An ihrer Seite Norbert Hierl und dessen Frau Gabi als „Duo Hierl/Dicker“. Dieses hochmusikalische Zweigespann aus dem Landkreis Rosenheim steuerte neben quellfrischen Okarinabeiträgen und Ziachstückln sogar Flügelhornklänge bei. Dazu resche Lieder wie z.B. das Lied vom „Teifi und vom To(u)d“ und „I tausch’s net aus“ , die die Lachmuskeln und das Zwerchfell&nbsp; der Zuhörer stark in Anspruch nahmen. Eine Schiffspremiere konnten&nbsp; drei junge Musikantinnen,&nbsp; beheimatet ebenfalls im Landkreis Rosenheim feiern, sowohl als Gesangs- wie auch als Musikgruppe. Julia Loibl und Johanna Fischbacher, bislang bekannt als „Griesstätter Dirndl“ bzw. „Kettenmooser Gitarrenmusi“, waren eine echte Bereicherung inmitten der erfahrenen Interpretinnen und Interpreten. Zusammen mit Barbara Asanger aus Au am Inn (Steirische Harmonika) bilden die Beiden (Gitarre und Hackbrett) schon seit geraumer Zeit die hörenswerte „Freindschaftsmusi“. Das nächste Volksmusikschiff gibt es am 28. September 2024, Vorverkaufsbeginn ist am 8. August. Näheres dazu gibt es zeitgerecht in ihrer Lokalzeitung oder unter www.tourismus.prien.de.</p> <p>Text: Siegi Götze, 24.5.2024</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Stoaberg Sängerinnen mit Stefan Hollrieder</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> ©Eva Angerer</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong>&nbsp;</strong></p> <p><strong><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/2018/2019/Stoaberg_Saengerinnen.jpg" alt="Stoaberg Saengerinnen" width="200" height="263" /></strong></p> <p><strong>Prien</strong> - Der Zuspruch&nbsp; zum „Volksmusikschiff auf dem Chiemsee“ ist ungebrochen. Erneut war die Schifffahrt mit Sängerinnen und Sängern, Musikantinnen und Musikanten aus allen Himmelsrichtungen schon wochenlang vorher ausverkauft. Den Hauptanteil daran hat wohl Marlene Anner, die für den Prien Tourismus lange vorher die beteiligten Gruppen oder Einzelinterpreten auswählt. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet hat das auch diesmal dazu geführt, dass die Schiffspassagiere voll des Lobes über das gebotene Programm waren. Siegi Götze stellte die einzelnen Mitwirkenden vor und verband das mit kleinen, humorvollen Anekdoten und Begebenheiten. Der „Wettergott“ war dem Ganzen sehr wohlgesonnen und so wurde die Fahrt zu einem echten Erlebnis. Dafür sorgten insbesondere die teils von weither angereisten Gesangs- und Musikformationen wie z.B. die „Stoaberg Sängerinnen“ aus Berchtesgaden, die ihre Sängerlaufbahn vor gut 30 Jahren begannen, stimmlich reif und ausgewogen mit anspruchsvollen Texten, die meist aus dem eigenen Liederbuch stammen. Stefan Hollrieder aus der Ramsau begleitete sie mit filigranem Spiel auf der Zither. Mit drei „Kerschensteiner Zithern“ und Kontragitarre, also in der klassischen „Wegscheider Besetzung“, erspielte sich die „Hirschberg Zithermusi“ mit Rudi Ritter, Bernhard Frey, Franz Huber(Öttl ) und Franz Anzinger die Gunst des Publikums und damit auch reichlich Applaus in allen Schiffsräumen. Die vier „Erzmusikanten“ agierten zugleich als Liedbegleiter des Inhofer Dreigesangs aus dem Land Salzburg. Simone Kiesenhofer aus Mondsee, Magdalena und Ruap Reindl aus Kuchl&nbsp; gehören seit langen Jahren schon zu den gesuchtesten Gesangsformationen im gesamten deutschsprachigen Alpenraum, wenn es ums traditionelle Volkslied geht. Handverlesenes Liedgut und stimmlich anspruchsvolle Jodler gehören zu ihrem Selbstverständnis. Mit dem Oberauer Viergesang aus der Wildschönau war ein von sonoren Basstönen „unterfütterter“ Männergesang zu Gast, von dem man sich wünschte, er wäre viel öfter herüberhalb der rot -weiß -roten Grenzpfähle zu hören. Vater und Sohn&nbsp; Thomas und Matthias Steiner, Walter Silberberger und Christian Eberl erfreuten die Passagiere an Bord mit frischem, kernigem Liedgut vom Bauernstand, dem Leben auf der Alm und&nbsp; natürlich von der „Jagerei“. Dafür erhielten Sie Anerkennung, meist&nbsp; in Form von lang anhaltendem Applaus. An ihrer Seite Norbert Hierl und dessen Frau Gabi als „Duo Hierl/Dicker“. Dieses hochmusikalische Zweigespann aus dem Landkreis Rosenheim steuerte neben quellfrischen Okarinabeiträgen und Ziachstückln sogar Flügelhornklänge bei. Dazu resche Lieder wie z.B. das Lied vom „Teifi und vom To(u)d“ und „I tausch’s net aus“ , die die Lachmuskeln und das Zwerchfell&nbsp; der Zuhörer stark in Anspruch nahmen. Eine Schiffspremiere konnten&nbsp; drei junge Musikantinnen,&nbsp; beheimatet ebenfalls im Landkreis Rosenheim feiern, sowohl als Gesangs- wie auch als Musikgruppe. Julia Loibl und Johanna Fischbacher, bislang bekannt als „Griesstätter Dirndl“ bzw. „Kettenmooser Gitarrenmusi“, waren eine echte Bereicherung inmitten der erfahrenen Interpretinnen und Interpreten. Zusammen mit Barbara Asanger aus Au am Inn (Steirische Harmonika) bilden die Beiden (Gitarre und Hackbrett) schon seit geraumer Zeit die hörenswerte „Freindschaftsmusi“. Das nächste Volksmusikschiff gibt es am 28. September 2024, Vorverkaufsbeginn ist am 8. August. Näheres dazu gibt es zeitgerecht in ihrer Lokalzeitung oder unter www.tourismus.prien.de.</p> <p>Text: Siegi Götze, 24.5.2024</p> <p><strong>Bildunterschrift:</strong> Stoaberg Sängerinnen mit Stefan Hollrieder</p> <p><strong>Bildrechte:</strong> ©Eva Angerer</p> <p>Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder <a href="mailto:info@tourismus.prien.de" target="_blank">info@tourismus.prien.de</a> sowie unter <a href="http://www.tourismus.prien.de" target="_blank" rel="noopener">www.tourismus.prien.de</a>.</p> <p><strong>&nbsp;</strong></p>