Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...
... von faszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.
Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.
Brauchtum Kultur
35. Gebirgsschützen-Bataillonsfest in Bernau am 21./22. September
Bernau – Der Gemeinde Bernau a. Chiemsee steht nach dem sommerlichen Gautrachtenfest des Chiemgau-Alpenverbandes am kommenden Wochenende mit dem 35. Bataillonsfest der Bayerischen Gebirgsschützen ein weiteres überörtliches Brauchtums-Großereignis ins Haus. Gastgeber im Festzelt nahe dem Rathaus und Kurpark ist die Bernauer Gebirgsschützen-Kompanie (GSK), die erstmals im Jahr 1346 erwähnt
Bayerisch-tirolerische Wallfahrt zur Ölbergkapelle nach Sachrang
Sachrang - Als einen Kraftort des Friedens, der Ruhe und der Liebe bezeichnete Abt Petrus Höhensteiger, OSB als heuriger Zelebrant der Bayerisch-Tirolerischen Wallfahrt die Ölbergkapelle in Sachrang. In seiner Predigt erläuterte er zum Thema „Liebe“, dass diese nicht nur angenommen, sondern auch nach den Worten des Heiligen Paulus auch weitergegeben werden soll und er fügte hinzu: „Bei einer
Festzug anlässlich Eröffnung der Laurenzi-Markt-Festwoche in Bernau
Bernau - Die ganze Gemeinde Bernau schien auf den Füßen, als die heurigen Festtage zum Laurenzi-Markt begannen und sich vom Gasthof Kampenwand bis zum Festzelt nahe dem Rathaus ein großer Festzug in Bewegung setzte. Neben Festwirt Werner Heinrichsberger, Gewerbevereins-Vorsitzendem Alois Müller sowie Schirmherrn und Bürgermeister Philipp Bernhofer waren die Blaskapelle Bernau unter der
Chiemgau-Gedenken auf der Kampenwand
Kampenwand/Chiemgau – Seitdem am 26. August 1951 von Höslwanger Kriegsheimkehrern unter der Leitung von Franz Schaffner das eiserne Kreuz auf dem Gipfel der Kampenwand eingeweiht wurde, gibt es alljährlich ein Gedenken bei der Kapelle „Maria, Königin des Friedens“ nahe der Steinlingalm. Heuer war die Gemeinde Grabenstätt Ausrichter der Gedenkenmesse, zu der sich 92 Fahnenabordnungen aus den
Vorbereitungen zur Grünen Woche 30 Jahre nach Mauerfall
Bayern/Chiemgau – „Bayern grüßt Berlin“ – dieses Motto gilt vor allem an Zeiten, an denen die Internationale Grüne Woche in Berlin stattfindet und wenn sich der Freistaat Bayern mit seinen Köstlichkeiten in einer eigenen Bayernhalle auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm präsentiert. Im kommenden Jahr findet die Grüne Woche zum 30. Mal nach dem innerdeutschen Mauerfall statt
Samer vom Samerberg halten die Geschichte in Erinnerung
Samerberg – Das Jubiläum „400 Jahre Soleleitung und 400 Jahre Salinstadt Traunstein“ war heuriger Höhepunkt für die Samer vom Trachtenverein Hochries-Samerberg. Drei Tage war die Historische Samergruppe unterwegs und erinnerte auf anschauliche Weise an Zeiten, an denen von Bad Reichenhall und später von Traunstein aus mit Rössern das Salz über den Chiemgau weit hinaus transportiert wurde
Aktuelles aus dem Chiemgau
Montag, 16. Januar 2023
Prien - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt noch bis Sonntag, 29. Januar 2023 die Ausstellung „Künstlerlandschaft Chiemsee `22“ und entführt Interessierte in die aktuelle Kunstszene der Region. Die Kunst am Chiemsee steht in einer langen Tradition. Alljährlich finden sich über 60 Künstler:innen...
... weiterlesen
Montag, 19. Dezember 2022
Prien - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt bis Sonntag, 29. Januar 2023 die Ausstellung „Künstlerlandschaft Chiemsee `22“ und entführt Interessierte in die aktuelle Kunstszene der Region. Die Kunst am Chiemsee steht in einer langen Tradition. Alljährlich finden sich über 60 Künstler:innen zu...
... weiterlesen