Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...
... von faszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.
Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.
Herrmann: Wichtiger Schritt für Zusammenlegung der Rettungsdienstbereiche Amberg und Nordoberpfalz
Änderung des Rettungsdienstgesetzes - Ministerrat gibt grünes Licht für Zusammenlegung von Zweckverbänden für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung - Weitere Behandlung im Landtag - Innenminister Joachim Herrmann: Wichtiger Schritt für Zusammenlegung der Rettungsdienstbereiche Amberg und Nordoberpfalz
+++ Der Ministerrat hat heute nach Abschluss der Verbändeanhörung beschlossen, eine Ermächtigungsgrundlage im Bayerischen Rettungsdienstgesetz (BayRDG) für die Regelungen einer Zusammenlegung von 'Zweckverbänden für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung' (ZRF) zu schaffen. "Wir haben heute einen weiteren wichtigen Schritt getan um die von den ZRF Amberg und Nordoberpfalz gewünschte Zusammenlegung der beiden Rettungsdienstbereiche zu ermöglichen", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Durch die geplante Zusammenlegung der beiden Zweckverbände zum 1. Januar 2023 soll im Bereich Amberg und in der Nordoberpfalz ein hochqualitativer, leistungsfähiger und wirtschaftlich tragfähiger Rettungsdienst sichergestellt werden." Sämtliche an der Anhörung beteiligten Verbände haben laut Herrmann den erforderlichen Änderungen zugestimmt. Der Gesetzentwurf wird nun zur weiteren Behandlung dem Landtag zugeleitet. +++
Der geplante gemeinsame Zweckverband soll laut den Worten Herrmanns auch Träger einer gemeinsamen Integrierten Leitstelle sein. Grundlage für die Überlegungen zu einer Zusammenlegung ist eine von den ZRF Amberg und Nordoberpfalz in Auftrag gegebene Analyse des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Universität München. Diese sieht durch eine Zusammenlegung der beiden Zweckverbände ein jährliches Einsparpotential von rund einer Million Euro unter Beibehaltung des hohen Standards der rettungsdienstlichen Versorgung vor.
Quelle: stmi.bayern.de
Aktuelles aus dem Chiemgau
Montag, 04. Dezember 2023
Prien - Der Wintereinbruch hat in den vergangenen Tagen die Chiemsee Region in ein Winterwunderland verwandelt. Doch die weiße Pracht brachte auch Probleme mit sich. So musste der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel am Samstag, 2. Dezember 2023 aufgrund der winterlichen Verhältnisse abgesagt...
... weiterlesen
Dienstag, 21. November 2023
In den kommenden Wintermonaten präsentiert der Chiemsee-Alpenland Tourismus Einheimischen und Gästen in dem Flyer „Winterzauber“ ausgefallene Erlebnisangebote in der Region. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Prien Marketing GmbH an dem winterlichen Veranstaltungsprogramm. Eine Buchung zu...
... weiterlesen