Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...
... von faszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.
Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.
Landwirtschaftsministerin Kaniber startet bayerische Karpfensaison
Bad Alexandersbad, Lkr. Wunsiedel – Gute Nachricht für Bayerns Feinschmecker: Ab sofort gibt es wieder fangfrische Karpfen aus heimischen Teichen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Eröffnung der bayerischen Karpfensaison im oberfränkischen Bad Alexandersbad sagte, sind trotz Trockenheit, hoher Temperaturen und stellenweise sogar Wasserknappheit Fische bester Qualität herangewachsen. „Bei Wassertemperaturen um 28 Grad fühlt sich der Karpfen besonders wohl und entwickelt sich deshalb prächtig“, sagte Kaniber. Zwar habe der außergewöhnlich trockene Sommer in manchen Regionen Frankens und der Oberpfalz ein vorzeitiges Abfischen und Umsetzen der Fische notwendig gemacht, trotzdem wird die Gesamtmenge nach Meinung der Experten sogar über dem langjährigen Durchschnitt von 6000 Tonnen liegen.
Bayern ist Deutschlands größtes Karpfen-Erzeugerland: Auf einer Teichfläche von rund 20 000 Hektar wird hier mehr als die Hälfte der gesamten deutschen Karpfenmenge produziert. Schwerpunkte sind Mittelfranken und die Oberpfalz, wo jeweils ein Drittel der bayerischen Karpfen er-zeugt werden, aus Oberfranken kommen rund zehn Prozent. Nach den Worten der Ministerin ist heimischer Karpfen ein reines Naturprodukt, das seit Jahrhunderten unverändert erzeugt wird. Die rund 8500 bayerischen Karpfenerzeuger sind ausschließlich kleinere Familienbetriebe, die meist seit Generationen die Teichwirtschaft extensiv betreiben. „Hier verbinden sich Tradition, naturnahe Erzeugung und Landschaftspflege auf ideale Weise“, so Kaniber. Zudem seien die Teiche wichtige Rückzugsgebiete für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Heimischer Karpfen stehe damit nicht nur für Genuss und Frische, der Verbraucher leiste mit dem Verzehr auch einen Beitrag für den Erhalt der regionalen Teichwirtschaft und der Kulturlandschaft.
Aktuelles aus dem Chiemgau
Montag, 04. Dezember 2023
Prien - Der Wintereinbruch hat in den vergangenen Tagen die Chiemsee Region in ein Winterwunderland verwandelt. Doch die weiße Pracht brachte auch Probleme mit sich. So musste der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel am Samstag, 2. Dezember 2023 aufgrund der winterlichen Verhältnisse abgesagt...
... weiterlesen
Dienstag, 21. November 2023
In den kommenden Wintermonaten präsentiert der Chiemsee-Alpenland Tourismus Einheimischen und Gästen in dem Flyer „Winterzauber“ ausgefallene Erlebnisangebote in der Region. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Prien Marketing GmbH an dem winterlichen Veranstaltungsprogramm. Eine Buchung zu...
... weiterlesen